Reser med tåg i Tyskland - Reisen mit dem Zug in Deutschland

IC-, EC- och ICE-rutterna i Tyskland (från och med 2016)

Av historiska skäl utförs majoriteten av tågtrafiken i Tyskland av Deutsche Bahn. Andra järnvägsföretag finns främst inom regional transport. Detta annonseras av federala stater.

Långväga transporter

I tyska är järnvägstrafik vanligast InterCity Express (ICE), liksom InterCity (IC) och EuroCity (EG). Nästa större grupp består av tåg från utländska järnvägsföretag, såsom TGV från franska SNCF och RailJet från ÖBB. Flixtrain är den enda tyska järnvägskonkurrenten inom fjärrtrafik.

IS

Det snabbaste och bekvämaste sättet att resa med tåg är InterCity Express, eller kort sagt ICE. Tåget, som introducerades enligt schemat 1991, förbinder många städer med extremt smidig körning och luftkonditionering. Känsliga människor borde ta med sig en tröja även på sommaren, eftersom det kan bli ganska coolt på tåget. I första klass, som bara har tre platser per rad, serveras mat och dryck (mot avgift) utöver de senaste dagstidningarna (gratis). För gäster i 2: a klass finns det ibland en mobil tjänst vid sätet med snacks och drycker. Alla ICE 1-tåg har en restaurang mellan första och andra klass. Alla andra ICE-tåg har en inbyggd bistro. Sedan hösten 2013 har det funnits ett 230-voltsuttag i varje sätesrad i alla tåg och kan därmed ladda batterierna till de många enheterna som transporteras idag. Nackdelen med ICE-erbjudandet är förseningar som passageraren måste drabbas av. Dessutom väntar inte alla anslutande tåg (förutom de sista tågen på en rutt), så du kan missa ditt anslutande tåg. Det är därför tillrådligt att hålla antalet överföringar lågt och även möjliggöra en överföringstid på minst 10 minuter (beroende på överföringsstationen). Detta alternativ kan anges när du bokar biljetten. På flera korsningsstationer väntar ICE på motsatt plattform samtidigt, t.ex. i Dortmund, Köln och Mannheim.

Den högsta tariffklassen (tariff A) gäller för tågen, varigenom hela rutten debiteras med denna tariff när ICE används. Det gör körning lite dyrare än att använda andra tågtyper. Till skillnad från andra långväga tåg är det i allmänhet inte möjligt att ta cyklar med - undantaget här är ICE4, som erbjuder vissa parkeringsplatser som kräver en reservation. Detta problem kan undvikas med en hopfällbar cykel som kan fällas upp och packas som ett bagage om möjligt.

Ruttanvändning

ICE-tåg körs i sitt basnät varje timme, på vissa rutter bara varannan timme. ICE-tåg används främst där de når sina höga hastigheter på över 200 km / h. Karlsruhe - Basel-rutten utvidgas gradvis till 250 km / h.

De olika ICE: erna

Det finns fyra generationer av ICE. De skiljer sig bara något inifrån och ut.

ICE 1
ICE 1 och ICE 2
IS 1

ICE 1, designad 1991 för de nya linjerna, är ett komplett tåg med 4 första klassens personbilar, en matsal och 7 andra klassens bilar. Alla sittvagnar har också fack, med en motorfordon i början och en i slutet av tåget utan passagerarsäten. De når hastigheter upp till 280 km / h. De används främst i nord-sydtrafik och till Berlin.

ICE 1 har en matsal med restaurang och bistro. Detta märks också för omvärlden eftersom den har sin egen strömförsörjning och matbilen är högre än de normala ICE 1. vagnarna. Det inre av alla ICE 1 har förnyats efter 15 års drift. Med tanke på bristen på vagnar har Deutsche Bahn nu gått bort från ursprungliga planer på att gå i pension ICE 1 i början av 2020-talet och under VDE 8 (höghastighetslinjer mellan Berlin och München), ett antal uppsättningar var utrustade med ETCS och kommer sannolikt att fortsätta att vara i drift på denna rutt i några år. De kompletteras alltmer av ICE 4, som ursprungligen var tänkt att ersätta, men med tanke på den oväntade goda utvecklingen av passagerarantalet, särskilt efter öppnandet av VDE 8, kommer de troligen att fungera som ett komplement.

ICE 2

De fem år yngre ICE 2 har en motorfordon med sju personbilar, den sista är utformad som en kontrollbil och därmed kan tåget dras och skjutas. Två enheter är vanligtvis kopplade ihop, men är "bevingade" i Hamm eller Hannover, och varje enhet fortsätter en annan väg. Tågen används främst mellan Berlin och Rheinland, samt mellan München och Hamburg / Bremen. Tågen har luftfjädring och är betydligt lättare än ICE 1.

Alla tåg har renoverats sedan september 2013. Liksom i ICE 1 finns det en bistro bredvid restaurangen ombord. Med undantag för barnfacket finns alla sittplatser i stora rum.

Förutom seriebeteckningen på drivänden (402 istället för 401) skiljer sig ICE 2 visuellt från ICE 1 främst när man tittar på inbyggd restaurang, som på ICE 1 har en högre taknivå än närliggande bilar sett från utsidan.

ICE 3
ICE 3
ICE 3

ICE 3 har inga elbilar, enheterna distribueras till varannan bil. Således behöver ingen tågaxel bära mer än 17 ton. Det var en förutsättning för att kunna resa på höghastighetslinjer i internationell trafik. Med en motoreffekt på 8 000 kW och tre bromssystem per tågenhet med 8 bilar på 4 procent lutningar, är tåget godkänt för 330 km / h. 300 km / h får endast köras på de nya linjerna Köln - Frankfurt, Halle / Leipzig-Erfurt Erfurt-Ebensfeld och Nürnberg - Ingolstadt. På rutten Frankfurt-Köln är alla ICE-tåg ICE, på de andra rutterna bara sprinter. I Frankrike kör ICE 3MF 320 km / h, till Paris är det 320 km / h som planerat. Den "branta" höghastighetsrutten Frankfurt - Köln används endast av ICE 3.

Den första och den sista bilen har också platser för passagerarna. Formen gjordes särskilt strömlinjeformad. De flesta ICE 3-tåg har ingen restaurang ombord, bara en bistro. I vissa bistrobilar byggdes dock 16 platser vid smala bord. Dess användning ligger mellan Ruhr-området och Rhine-Main-området och vidare till Nürnberg och München. Den internationella flersystemvarianten ICE 3M betjänar Amsterdam och Bryssel, den franska varianten ICE 3MF går från Frankfurt am Main via Saarbrücken till Paris.

De första tågen i 407-serien (Velaro D) har varit i drift sedan december 2013. De kallas också ICE 3 av Deutsche Bahn. Totalt är 17 klass 407 flera enheter i drift; liksom ICE 3MF ska dessa också godkännas för trafik till Frankrike och Belgien. Testkörningar genomfördes också genom Channel Tunnel. En direktanslutning till London planerades ursprungligen men avbröts slutligen av ekonomiska och organisatoriska skäl.

ICE 4

ICE 4 har inte heller några elbilar och har använts sedan december 2017. Den var ursprungligen avsedd att ersätta ICE 1 och senare ICE 2. Topphastigheten är 250 km / h. Den förbrukar mindre energi och består av 12 extra långa bildelar, så att den har 20% fler platser än ICE 1. ICE 4 var utformad både för att ersätta de gamla IC-tågen (maximal hastighet mestadels 200 km / h) och den första och andra ICE-generationen. Under tiden antar dock järnvägen en ökad efterfrågan på fordon och kommer troligen att modernisera ICE 1- och ICE 2-bilarna en andra gång istället för att ersätta dem med ICE 4. ICE 4s kompenserar för sin något lägre toppfart jämfört med ICEs på 1990-talet med bättre acceleration. ICE 4 är för närvarande den enda ICE som erbjuder cykeltransport. För detta ändamål är stolarna i princip rörliga (med en reservdisplay på sätet, inte på fönstret) för att vid behov öka eller minska antalet cykelutrymmen.

ICE-T och ICE-TD
ICE-T och ICE-TD
ICE-TD

Dessa är lutande tåg som har en toppfart på "endast" 200 km / h (ICE-TD) eller 230 km / h (ICE-T). Tack vare sin lutningsteknik bör de uppnå besparingar på upp till 30 procent på gamla sträckor. Sedan 2008 har dock lutningstekniken stängts av tills vidare på grund av axelproblem. Liksom ICE 3 har tågen inga elbilar.

När det gäller komfort är de jämförbara med ICE 3 och har en inbyggd bistro (7-delad ICE-T: inbyggd restaurang). Förutom facket för mor-barn finns det bara säten med öppen planlösning i andra klass. I ICE-T: s första klass finns inte bara stora säten utan även platser i halvöppna fack. ICE-T: s inredning ser till att vara hög kvalitet tack vare de många väggarna med bokträ. Stora bagagehållare i entréområdet gör att större bagage kan tas med i ICE-T. Dessa används dock knappast, eftersom de knappast syns från sätena. Vissa ICE-T har utrustats med tre cykelparkeringsplatser som kräver reservation.

Ett tåg av dieselvarianten (ICE-TD) körde mellan Tyskland och Danmark (Hamburg - Köpenhamn och Hamburg - Århus) med tiltningstekniken avstängd fram till oktober 2017. DB har flera gånger försökt sälja ICE TD utomlands, men har av olika skäl inte hittat en köpare och de flesta tågen har sedan dess stängts av. För rutten som tidigare använts av ICE TD planeras för närvarande (2018) elektrifiering och byggandet av en tunnel- och broförbindelse genom Femern Bälte till 2020-talet. Innan denna anslutning är klar ska inga nya tyska dieseltåg anskaffas för rutten och huvudsakligen dansk rullande materiel kommer att användas. Den elektriska ICE-T går mellan Berlin och München, mellan Wiesbaden och Dresden via Erfurt och Leipzig och mellan Karlsruhe och Hamburg via Darmstadt och Marburg. På grund av känsligheten för misslyckande byttes tågen mellan Stuttgart och Zürich till de schweiziska federala järnvägarnas konventionella tåg.

WiFi och underhållning

I ICE: erna (men inte i IC eller EC) finns det första och andra klassens gratis WiFi, men med en dataövre gräns, eftersom WiFi tillhandahålls via mobilnätverk och endast en begränsad bandbredd är tillgänglig. Sedan april 2017 finns det också en Underhållningsportal i samarbete med Maxdome, som körs på tågsidan och därför inte konsumerar någon datavolym och fungerar också i döda zoner.

InterCity (IC)

InterCity (IC)
En IC i Leipzig centralstation

IC-tågen används främst på rutter som inte tillåter hastigheter högre än 200 km / h, eftersom bilarna inte heller får resa snabbare. De har också kortare avstånd mellan stopp och är därför långsammare än ICE.

De flesta bilar är luftkonditionerade och byggdes mellan slutet av 1960-talet och 1990-talet. 1: a klassbussarna är i genomsnitt äldre än bussarna i 2: a klass och erbjuder sittplatser i det öppna området och i facken i varierande grad. I andra bilklassen används främst bilar med öppen planlösning, men det finns också enskilda fack. Många tåg har en bistro ombord; vissa tåg har en fullfjädrad matbil istället.

Sedan 2012 har många av IC-bilarna, totalt över 700 bilar, moderniserats. Bilarna fick en ny ICE-liknande inredning, nya sittplatser och uttag i åtminstone vartannat säte.

På grund av brist på fordon måste många icke-luftkonditionerade bilar användas i 2: a klass, som byggdes från expressbilar på 1990-talet för dåvarande InterRegio (IR). Dessa har fack och små stora rum. Dessutom används cirka 30 tidigare 1: a klass fackbilar från slutet av 1960-talet / början av 1970-talet i andra klass. Dessa är inte eller knappast moderniserade (inga uttag), men är luftkonditionerade och har bekväm utrustning.

Nya IC-dubbeldäckare med en maximal hastighet på 160 km / h har använts sedan december 2015. Konstruktionen motsvarar tågen i regional trafik, men de är utrustade lite bekvämare.

Den nya ICE 4 (250 km / h) har kompletterat ICE-flottan sedan 2017. Den befriade ICE-T kommer att ersätta de gamla IC-enheterna på vissa linjer. Från 2023 kommer de gamla IC: erna att ersättas av Talgo-tåg med 17 delar (230 km / h). Dessa blir de första barriärfria långdistanstågen med en golvhöjd på 76 cm. Det första uppdraget blir Berlin-Amsterdam.

Priserna ligger något under ICE-priserna, sparpriserna är identiska med priserna för ICE. På några få rutter (t.ex. mellan Bremen och Norddeich Mole) kan IC-tåg också användas till lokala transportpriser.

Till skillnad från ICE kan cyklar tas med i nästan alla IC: er; en reservation krävs för detta. Cykelfacket är placerat i början eller slutet av tåget om en kontrollbil bärs.

EuroCity (EC)

EuroCity (EC)
EC 6 mellan Zürich och Hamburg, vagnarna tillhandahålls av schweiziska federala järnvägarna (SBB)

Denna typ av tåg är den internationella IC-varianten. De förbinder många europeiska länder med varandra. Huvudkompositionerna i dessa tåg måste bestå av minst 80% luftkonditionerade bilar och bör ha ett cateringkoncept på tåget (åtminstone på huvudvägen) för att kunna utses till EG. Dessa krav för tågens sammansättning uppfylls emellertid ibland inte. Ursprungligen tänkt som en "premiumkategori" och fortfarande idag med vissa krav på kvalitet och punktlighet, arbetar EG nu huvudsakligen där det (fortfarande) inte finns höghastighetstrafik.

Deutsche Bahn själv tillhandahåller knappast några vagnar i EG-tågen, de flesta av vagnarna tillhandahålls av järnvägar till andra europeiska järnvägar. De olika järnvägarna har en väldigt annorlunda bilpark: medan SBB-bilarna (Schweiz) uteslutande är bilar med öppen planlösning, består de andra klassens EG-tåg i ČD (Tjeckien) uteslutande av moderna kupébilar. EC-tågen till Danmark drivs med tredelade flertalet enheter från danska statliga järnvägarna. Järnvägen kallar det schweiziska tåget som går från Italien till Frankfurt som "EuroCity Express", en typ av tåg som ingen i Europa utom DB känner till eller använder, men beräknar priserna enligt ICE istället för den billigare IC-taxan.

De flesta EC tillåter att cyklar tas med; bokning krävs för detta.

Nattåg

ÖBB Nightjet

ÖBB: s nattåg Nightjet
Sofffack i Nightjet med sex sovplatser
Sovrum i Nightjet med tre sängar

De Österrikiska federala järnvägarna (ÖBB) arbeta med ÖBB Nightjet (NJ) sedan 2016 har vissa linjer i området Tyskland / Schweiz / Österrike / Italien, i tidtabellerna för Deutsche Bahn, tågen också listats som NightJet (Förkortning: NJ) guidad. Dessa är främst förbindelser från / till Hamburg eller Düsseldorf till Wien eller Innsbruck. Sedan finns det München - Salzburg - Italien. ÖBB tar också på sig distributionen av vissa "partnertåg", till exempel på linjen Hamburg-Prag. Vid tidtabellsändringen 2017 meddelade ÖBB att de skulle erbjuda nya anslutningar.

I nattågen finns resekategorierna sovbil, soffbil och sittbil (fack med sex platser vardera, endast 2: a klass). Bokningar krävs för alla resekategorier, en bokning för den sittande bilen kostar fyra euro i inhemsk tysk trafik. En biljett av produktklass B (IC / EG-tariff) krävs för nattåg i inrikes tysk trafik. Det finns antingen möjlighet att köpa en permanent specialbiljett plus bokningen eller en biljett till flexpriset för IC / EG-taxan plus reservationen. Biljetterna är tillgängliga från alla Deutsche Bahn-försäljningskanaler (i DB-resecentra, vid stationära biljettmaskiner, i DB-servicebutiker, i resebyråer med DB-licens, som en online-biljett / mobilbiljett eller via telefonorder via DB-tjänsten siffra).

Nattågens rullande materiel är i allmänhet bra och det är nästan alltid möjligt att ta cyklar med sig. Många av nattågen har också en Biltransportör För transport av bilar och motorcyklar samt multifunktionella fack där cyklar, barnvagnar, rullstolar och skidtillbehör kan transporteras.

Euronight (EN)

Som Euronight, kort sagt: SV Nattåg som drivs av olika järnvägsföretag, som går från Tyskland till andra länder, men kan också användas för resor inom Tyskland i vissa fall. Det finns direkt kopplingar till bland annat Malmö (Sverige), Salzburg och Villach (Österrike), budapest (Ungern), Zagreb (Kroatien), Moskva, Minsk (Vitryssland) och Paris. Dessa drivs av bland annat de ungerska statliga järnvägarna (MÁV) och de ryska statliga järnvägarna (RZD).

FlixTrain

FlixTrain, som drivs av FlixMobility GmbH drivs är ett nattåg som går från Hamburg via Hannover och Freiburg i Breisgau till Loerrach fel. Det finns platser i sov- / soffbilar, tåget har en matbil med en bistro / restaurang ombord. Flixtrain erbjuder också flera tåg om dagen, som körs som snabbtåg. Rutterna Stuttgart-Berlin, Hamburg-Köln och Köln-Berlin serveras.

Andra fjärrtåg

Andra fjärrtåg
En TGV i Karlsruhe

Långdistanståg som kan användas med Deutsche Bahn-biljetter

  • De Railjet är den österrikiska motsvarigheten till ICE. Tågen går från Frankfurt och München ovan Salzburg, Linz och Wien till budapest. En annan anslutning finns från Zürich ovan Innsbruck och Salzburg till Wien. Det finns bara platser i den öppna planen. Till skillnad från resten av fjärrtrafiken används separata klassnamn här: ekonomi (= 2: a klass), först (= 1: a klass) och företag (= bekvämare än första klass).
  • De Nightjet av de österrikiska federala järnvägarna har im Nattågstrafik tog över tjänsterna från CityNightLine, vars tåg senast kördes av Deutsche Bahn. Tågen kan också användas för resor inom Tyskland, alla resekategorier kräver bokningar, biljetter och bokningar är också tillgängliga via Deutsche Bahns försäljningskanaler.

Långväga tåg där DB-biljetter inte är giltiga

  • De Thalys kör mellan Köln ovan Bryssel till Paris. Det är möjligt att ta cyklar med dig.
  • De Flixtrain av FlixMobility GmbH har under tiden tagit över de två tidigare DB-konkurrenterna HKX och Locomore och opererar på deras rutter Hamburg-Köln, Berlin-Stuttgart och Aachen-Berlin-Leipzig. Biljetter finns också på webbplatsen, liksom bussbiljetter. Expansionsplaner är redan på plats, men till skillnad från bussbranschen måste FlixMobility registrera planerade rutter i förväg och sedan faktiskt betjäna dem under en viss tidsperiod, så att den snabba expansionen (och i vissa fall lika snabb avbokning av anslutningar ) som i bussbranschen inte kan förväntas här.

mat och dryck

De flesta av Deutsche Bahns fjärrtåg har antingen en inbyggd restaurang eller bistro. Inbyggd bistro har ett något begränsat utbud av rätter jämfört med inbyggd restaurang, annars skiljer de sig bara lite. Livsmedelskvaliteten är medelmåttig och begränsad till mikrovågsuppvärmd mat. Första klassens passagerare kan få all mat och dryck från restaurangen eller bistron ombord serverad till sitt säte. I 2: a klass finns ibland dåligt betalda mellanmålsförsäljare som är anställda av tredje part och säljer kaffe, kringlor, chokladkakor etc.

Förutom den inbyggda restaurangen kan du också konsumera din egen mat och dryck, men du bör notera att i vissa tyska tågstationer som Hannover centralstation och Nürnbergs centralstation samt i fordon och stationer i S-Bahn Hamburg och på vissa lokala tåg, till exempel på tågen Metronome järnvägsföretag en allmän Alkoholförbud gäller, i händelse av överträdelser kommer böter på 40 euro att tas ut och vid upprepning kommer ett husförbud eller körförbud att utfärdas.

Toaletter

Vakuumtoaletter är inbyggda i nästan alla tåg idag. Dessa finns vanligtvis i ena änden av bilen, till exempel i ICE-, IC- och dubbeldäckare, men också vid en annan punkt på vissa regionaltåg. De identifieras vanligtvis med ett "WC" -tecken. I vissa bilar visar en display om toaletten för närvarande är upptagen. Barriärfria toaletter finns vanligtvis i multifunktionella fack eller barriärfria ingångar.

Tyvärr är toaletterna ofta störda eller smutsiga på grund av andra passagerares beteende. Särskilt på regionaltåg sker det ofta ingen städning under dagen. Blockeringar leder ofta till att toaletterna går sönder och blockeras. Detta kan orsaka obehaglig lukt i kupén.

I synnerhet i moderna tåg är utrustningen barriärfri och automatiserad. Dörrar kan sedan öppnas, stängas eller låses med ett knapptryck. Processen är vanligtvis så långsam att varje passagerare säkert kan använda toaletterna. Du bör bara se till att dörren måste låsas efter att den stängts automatiskt, för att inte bli förvånad över någon som öppnar dörren igen från utsidan.

De flesta S-Bahns (med undantag för S-Bahn Hannover och S-Bahn Bremen), förortståg som A-Bahn Hamburg, regionala lätta tågfordon som Saarbahn från Saarbrücken och Inselbahnen har inga toaletter.

Regional trafik

Typiskt busskydd vid en järnvägsstation nära Heidelberg med en biljettmaskin för självbetjäning. Resenärer informeras om förseningar genom att rulla textdisplayer och högtalarmeddelanden.

Regionala transporter annonseras och betalas av federala stater och skiljer sig därför mycket i fråga om kvalitet och kvantitet. Det finns många olika järnvägsföretag inom regional transport; dock kan tågen alla användas med biljetter från transportföreningarna eller Deutsche Bahn. När det gäller transportföreningar gäller föreningsbiljetter mest för alla lokala tåg (upp till taxa eller föreningsgräns), spårvagnar och bussar.

Som regel är det inte möjligt att boka platser vid regional transport. På enskilda rutter har pendlare möjlighet att reservera en permanent plats.

Vid förseningar i Deutsche Bahn-avstånd på lång avstånd bör man komma ihåg att de lokala järnvägarna ofta inte väntar på passagerare. Så det kan hända att anslutningen missas. I gengäld väntar inte långväga tåg på att ansluta passagerare till lokal transport.

Tågtyper i regional trafik

Regional express på Potsdamer Platz station i Berlin
Den ångdrivna smalspåriga järnvägen Rasande Rolandatt tillrättavisa

Det grundläggande erbjudandet inom regional transport är regionaltåg (RB). På vissa rutter finns det också "efterfrågestopp" där - liksom spårvagn eller stadsbuss - tåget stannar bara när någon faktiskt vill stiga på eller av. På tågsidan finns stoppknappar och ett (mestadels automatiskt) meddelande informerar om detta.

Förutom de vanliga regionaltågen (RB), som ofta går till alla mellanstationer, finns det accelererade tåg på mer trafikerade rutter, de så kallade Regional Express-tågen (RE). Särskilt snabba eller gränsöverskridande regionala tåg kallas i vissa federala stater Interregio-Express (IRE). I vissa fall tar RE-tåg också RB-uppgifter på enskilda sektioner och stannar därefter ofta.

Ovannämnda beteckningar följs av DB Regio, men används också av många andra järnvägsföretag. Ibland använder privata järnvägsföretag andra typer av tåg, som mest baseras på företagsnamnet, men den grundläggande indelningen i "alla hållplatser" och "bara viktigare hållplatser" finns också här.

Flera järnvägsföretag som är verksamma inom regional transport har sin egen artikel.

Vissa gränsöverskridande linjer används av tåg från grannländerna. I synnerhet i de östtyska federala staterna finns det ibland mycket långa, gränsöverskridande regionala transportlinjer: VE som drivs av den östtyska järnvägen från Wismar till Cottbus tar drygt 4½ timmar och stannar vid över 30 stationer.

Användning av vagnar i regional trafik

Flera enheter i regional trafik
Enstaka diesel-flera enheter i Erfurter Bahn

Fordonen som används i regional transport skiljer sig mycket åt i utseende och utrustning. Medan bekvämt utrustade vagnar används på vissa linjer är det framför allt mer troligt att regionala tåg hittar obekväma platser med mycket lite benutrymme. Det är nästan alltid möjligt att ta cyklar med dig i regional transport, kapaciteten varierar beroende på vilket fordonsmaterial som används. Majoriteten av regionala fordon är luftkonditionerade.

Utrustningen för 1: a klass är helt annorlunda: Speciellt i dubbeldäckare finns det 1: a klassområden som är mer eller mindre likvärdiga med långdistanstrafik. Å andra sidan finns det i vissa regionaltåg 1: a klassområden som skiljer sig från 2: a klass endast i sittklädselns färg. Ibland finns det inga första klassplatser alls.

Flera enheter

Stora delar av den tyska regionala trafiken hanteras med elektriska enheter eller diesel med flera våningar. Många flera enheter har inte tågvaktare; istället installeras biljettmaskiner i dessa flera enheter. Inte alla tågvagnar har toalett.

Om flera flera enheter fungerar kopplade tillsammans är det inte möjligt att passera mellan tågdelarna. Dessa tågkompositioner gör det dock möjligt för tågen att vara lätt bevingade: till exempel kan anslutningar från stora stationer till många stationer, inklusive mindre, göras utan att byta tåg.

Att ta bagage på flera enheter är vanligtvis oproblematiskt. Det finns vanligtvis bagagehållare ovanför enskilda platser. Cyklar kan inte transporteras i alla flera enheter, men i semesterregioner är järnvägsföretagen beredda att ta cyklar med.

Dubbeldäck bil

Dubbeldäck bil
En ODEG-dubbeldäckare med flera enheter, här i Berlins centralstation

Många Regional Express-tåg kännetecknas av de smidiga dubbeldäckbussarna, som till skillnad från de äldre modellerna är luftkonditionerade. Einzelne Wagen, meist die Steuerwagen, haben im Untergeschoss ein geräumiges Mehrzweckabteil, das für Rollstühle, Fahrräder, Kinderwagen und Fahrgäste mit großem Gepäck bestimmt ist. Die 1. Klasse befindet sich im Obergeschoss einzelner Wagen.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger und Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

S-Bahn

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

Siehe Artikel Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg sowie das Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (Info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland zusammengefasst.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

Geldautomaten

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank betrieben. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Literatur

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Weblinks

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
Hela artikelnDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In: DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).