Kassel - Kassel

kassel

kassel är ute efter Frankfurt och Wiesbaden den tredje största staden i Hesse. Med 200 000 invånare är documenta staden det kulturella och ekonomiska centrumet Nordhessen. i direkt miljö cirka 120 000 fler människor bor i staden.

Den historiska gamla staden förstördes till stor del under andra världskriget. Många intakta byggnader revs också när Kassel omvandlades till en "bilvänlig" stad. För de som är intresserade av arkitektur erbjuder Kassels centrum främst typiska funktionella byggnader från 1950-talet, såsom statsteatern, Tysklands äldsta gågata eller regionrådet. Ändå finns det med Vorderen West ett helt distrikt med gamla byggnader från Wilhelminian era. Detta är mer levande för turisten än den funktionella stadskärnan.

Kassel äger med Bergpark Wilhelmshöhe och den Karlsaue två viktiga parker som definitivt är värda ett besök. Bergsparken med slottet Wilhelmshöhe, Löwenburg och Herkules är särskilt unik i världen. Sedan juni 2013 har bergsparken fått inneha titeln Världsarv ha på sig. Det omfattande och mångsidiga museumlandskapet är också värt ett besök. Kassel är också en "grön" stad. På grund av sitt läge i det tättbevuxna Habichtswald, men också på grund av grönskan i stadsområdet, är Kassel en stor stad med många attraktiva rekreationsområden.

Bröderna Grimm arbetade länge i Kassel. Som ett resultat är Kassel nu ett av de viktigaste stoppen vid Tyska sagorutten.

Från Kassel kan du enkelt se det omgivande området i regionen Nordhessen utforska med sina gröna bergskedjor, kontemplativa floddalar och mysiga korsvirkestäder.

bakgrund

Hörnstenar i stadens historia

Kassels stadshus i panoramautsikt. Det är i början av den övre Königsstrasse. Byggnaden byggdes mellan 1905 och 1909 i neo-barockstil enligt arkitekt Karl Roths design (byggnadskostnader 3,2 miljoner riksmarker).

Staden nämndes först den 18 februari 913 som "Actum Chassella". Dokumentet bär kung Konrad I. Under den tiden fanns det troligen en kunglig domstol på platsen för stadspalatset (idag platsen för regionrådet). 1189 fick Kassel stadsrättigheter. På 1100-talet tillhörde Kassel landgravarna i Thüringen. Landgraven dog 1274 w: Heinrich Raspe IV. barnlösa trots tre äktenskap. Hans systerdotter Sophie insisterar på att hennes unga son Heinrich Hessen ska bli ett självständigt landgraviat. 1378 slogs de oberoende "städerna" Altstadt, Freiheit och Neustadt, som var geografiskt nära varandra, samman till en stad. År 1576 delade Philip den storsinnade Landgraviate av Hesse bland sina fyra söner som Hesse-Kassel, Hesse-Marburg, Hesse-Darmstadt och Hesse-Rheinfels. Som ett resultat försvagades Hesses position i imperiet permanent. Myntade omkring 1700 Landgrave Karl of Hessen-Kassel genom intensiva byggnadsarbeten i Bergpark och i Karlsaue fortsätter staden till denna dag. År 1936, i den sista "integrationsvågen", fick stadsområdet sin nuvarande storlek. Till skillnad från många andra stora tyska städer expanderades inte Kassel igen efter andra världskriget. Under andra världskriget skadades Kassel allvarligt, särskilt i det förödande luftangreppet den 22 oktober 1943 förstördes den korsvirkesarkitektur som tidigare rådde i gamla stan. Sedan rekonstruktionen har modern, funktionell arkitektur format stadens centrum. 1953, i den nya stadskärnan i funktionell efterkrigstid, grundades den första gågatan i Tyskland med trappan. 1955 öppnades Federal Garden Show i Kassel. 1981 fanns det en annan federal trädgårdsutställning. Fuldaaue-platsen vid den tiden är fortfarande ett populärt lokalt rekreationsområde idag. 2013 firade "Metropolis of North Hesse" sitt 1100-årsjubileum med ett mångsidigt evenemangsprogram.

Vem är för w: Historien om staden Kassel intresserad av mer detaljer, besök detta stadsmuseet.

  • www.kasselwiki.de - Värt att se privat wiki av Werner Guth / Niedenstein med många vyer över gamla Kassel.
se tillbaka
Kassel i Topographia Hassiae av Matthäus Merian 1655

Kassel och bröderna Grimm

bröderna Grimm
Porträttet av bröderna Grimm på 1000 Mark-anteckningen som uppträdde i den fjärde och sista serien av Deutsche Mark: Jacob Grimm till vänster, Wilhelm Grimm till höger.

Språkforskarna och litteraturvetarna Jacob och Wilhelm Grimm arbetat länge i Kassel. Från 1812/1813 publicerade de också sin välkända samling barn- och hushållsberättelser här. Att samla sagor var bara en professionell aktivitet för Grimms. Bröderna uppnådde också stora meriter genom sitt arbete med tyska studier. Till exempel publicerade Jacob Grimm ett omfattande arbete om tysk grammatik. I Leipzig arbetade de senare med att skapa en tysk ordbok. Grimmarna bodde i Kassel och andra. några år i norra porthuset på Wilhelmshöher Allee. Idag är Grimm Memorial mittemot State Museum. Dorothea Viehmann (1755-1815). Hon berättade bröderna Grimm om 40 folksagor. Bröderna Grimm lade till 36 av dem i deras välkända sagasamling. Dorothea Pierson föddes som dotter till en gästgivare i Rengershausen. År 1777 gifte hon sig med skräddaren Nikolaus Viehmann. År 1787 flyttade hon med honom till ett litet korsvirkeshus i Niederzwehren. Förresten, hennes fars värdshus och bryggeri ligger nu direkt på motorväg A 49 och är en del av Hütt bryggeri (Ankomst med bil via avfarten Baunatal-Nord).

Distrikt

Staden Kassel är strukturerad i 23 distrikt. Det minsta befolkningsmässiga distriktet är Nordshausen, som ser ut som en by och har cirka 2000 invånare. Det tätbefolkade distriktet Vorderer West, som också är ett populärt nattlivsområde i staden, har flest invånare med cirka 15 500 personer. Men om du vill ta reda på mer om hela stadsområdet hittar du i artikeln "Kasseldistrikt"Lite bakgrundsinformation. De allra flesta av de distrikt som listas här är för Besökare inte intressant.

Intryck från Vorderer West
Wilhelminisk stilutveckling vid korsningen Herkulesstraße / Pestalozzistraße

Närliggande samhällen se lista över platser i artikeln "Kassel-regionen "

språk

En omfattande dialektordbok med 3000 termer, som skapades i samband med stadsjubileet 2013, finns på www.dwkm.de att hitta. En annan avhandling med mer än 200 uttalade uttryck om "Kasselänisch" finns i Regiowiki Kassel att hitta.

Kassel termer och förkortningar

Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... eller vad?

I Kassel är invånarna uppdelade i tre "grupper":

  • Kasseler: Beteckning för personer som har flyttat in.
  • Kasselaner: Lokal term för människor som är födda i Kassel.
  • Kasselaner: Detta är namnet på "infödingarna" i staden. Detta är den grupp människor som har bott i staden i minst två generationer (så föräldrarna måste också ha fötts i Kassel).
För övrigt stannar du "Kasselaner" och "Kasseläner" hela ditt liv - oavsett din nuvarande bosättningsort.

I staden används vissa förkortningar för gator, torg och byggnader:

  • Aue - Karlsaue (Barockpark i hjärtat av staden).
  • Buga - Stort, halvkonstgjort sjölandskap på andra sidan Fulda (bredvid flodslätten), där du kan simma gratis. Det skapades för Federal Horticultural Show 1981.
  • Goethe - För Goetheanlage, en park längst fram väster
  • Hopla - Holländischer Platz - ligger norr om stadens centrum vid universitetet (förkortningen används därför ofta av studenter), är bara en torg i namn på grund av bredandet av Holländischer Straße. Egentligen skulle termen korsning vara mer lämplig. Namnet Hopla används också för universitetets läge på Holländischer Platz.
  • - för Königstrasse, stadens största shoppinggata.
  • Kuba - Kulturbahnhof (tidigare centralstation, som nu är navet för lokal järnvägstransport i regionen. Sedan 1990-talet har många kulturinstitutioner varit belägna i den tidigare centralstationen, därav namnet "Kulturbahnhof"). En ständig källa till förvirring för turister: KuBa är Kassels huvudstation, men i själva verket uppfyller Wilhelmshöhe-stationen en centralstations uppgifter.
  • Nordstad - För den del av staden som officiellt kallas Nord-Holland
  • Willi-Allee - Wilhelmshöher Allee (stadens huvudaxel mellan Bergpark och centrum)
  • Willi station - Kassel-Wilhelmshöhe långväga tågstation (ICE-stopp i Wilhelmshöhe-distriktet). NVV-tidtabellsinformation känner också till termen "Willibahnhof". Lokalbefolkningen kallar det också "Vindens palats" eller helt enkelt "Wilhelmshöhe Station".

kommer dit

Med flyg

Terminal i maj 2013
  • Kassel-Calden flygplatsWebbplats för denna institutionKassel-Calden flygplats i Wikipedia-encyklopedinKassel-Calden flygplats i Wikimedia Commons mediekatalogKassel-Calden flygplats (Q529143) i Wikidata-databasen(IATA: KSF) - Det finns 15 km nordväst om staden nära Calden. Det finns ett litet utbud av flyg till välkända semestermål. Anslutning med busslinje 100 till stadens centrum.
  • Från flygplats FrankfurtWebbplats för denna institutionFrankfurts flygplats i Wikipedia-uppslagsverketFrankfurts flygplats i mediekatalogen Wikimedia CommonsFrankfurts flygplats (Q46033) i Wikidata-databasen(IATA: FRA) Restiden med ICE till långdistansstationen Kassel-Wilhelmshöhe är mellan 1:38 (direkt ICE från fjärrtågstationen på flygplatsen) och upp till maximalt 2:30 timmar med byte i Frankfurt Hbf. Det har också bra förbindelser med tåg Hannover flygplats. Restiden är ännu kortare här. Det tar 1:25 till 1:30 h att ta sig till Kassel-Wilhelmshöhe långväga tågstation med S-Bahn och fjärrtrafik.
  • De Paderborn Lippstadt flygplatsWebbplats för denna institutionPaderborn Lippstadt flygplats i Wikipedia-encyklopedinPaderborn Lippstadt flygplats i Wikimedia Commons mediekatalogPaderborn Lippstadt Airport (Q685536) i Wikidata-databasen(IATA: VADDERA) är cirka 80 kilometer väg från Kassel. Den kan nås på cirka 1 timme via A44. Du kan ta dig till Kassel med buss och tåg via Paderborn centralstation. Busslinjerna 400 och 460 går från flygplatsen till Paderborn centralstation. Resan till Kassel tar totalt 105 minuter.

Med tåg

"Canopy" av Wilhelmshöhe långväga tågstation med stationsbyggnaden (bak till höger). Konstruktionen är inte särskilt populär bland lokala transportanvändare, eftersom den är mycket dragig och, för att göra saken värre, med sina hål i pelarna släpper den till och med in fukt. Konstruktionen fick därför också smeknamnet "Winds Palace".
Kassels centralstation runt 1900 ...
... och 2011 som "Kulturbahnhof" med "Himmelsstürmer" framför sig.

1  Wilhelmshöhe långväga tågstationWebbplats för denna institution. Fernbahnhof Wilhelmshöhe i encyklopedin WikipediaWilhelmshöhe långväga tågstation i Wikimedia Commons mediekatalogWilhelmshöhe järnvägsstation (Q563272) i Wikidata-databasen.Officiellt kallas ICE-stoppet bara "Bahnhof Wilhelmshöhe". I Kassel finns det dock ofta frågor om hur man kommer till "centralstationen" där fjärrtågen går. Därför blir Kassel här i Wikivoyage-artikeln bättre skillnad från Kassels centralstation "Bahnhof Wilhelmshöhe" som Kassel-Wilhelmshöhe järnvägsstation eller kort som Långvägsstation utsedd. I DB-tidtabellinformation finns ICE-stoppet under "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" samt under "Kassel-Wilhelmshöhe".

Kassels centralstation

Kassels centralstation med de två sänkta RegioTram-plattformarna

De 2  Kassels centralstationWebbplats för denna institution (Kassels centralstation). Kassels centralstation i encyklopedin WikipediaKasseler Hauptbahnhof i mediekatalogen Wikimedia CommonsKassel Central Station (Q463906) i Wikidata-databasen.som också fick namnet Kulturbahnhof är navet för regional trafik i regionen. Det finns direkta anslutningar till Fulda, Frankfurt am Main, Hagen, Goettingen (kör inte över Wilhelmshöhe).

Gränssnittet för Regiotram med järnvägsnätet, en kombination av regionala och spårvägståg som reser från omgivningen från järnvägsnätet till staden på spårvagnsspåren. Tågen har två energisystem, antingen likström 600 volt och järnväg växelström 15 kV, 16 2/3 Hz eller likström 600 V och diesel. De flesta linjer går minst varje timme. Bland annat är Hofgeismar, Melsungen och Wolfhagen kan nås.

Med buss

Ett antal nationella och internationella linjebussar kör till Kassel. Köln, Hamburg, München och Berlin kan också nås flera gånger i veckan med buss, liksom Kroatien, Rumänien eller Spanien.

Särskilt på "Central-Tyskland-förbindelsen" (Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (flygplats) - Dresden) är fjärrbussen mer än bara ett billigt alternativ till långväga järnvägstransporter. Det finns ingen kontinuerlig fjärrtrafik här. Därför är förbindelserna här också konkurrenskraftiga med järnvägarna när det gäller tid.

Avgångsplatser bze. Långväga busshållplatser i Kassel:

  • Det lilla 3 Långväga bussparkering vid Kassel-Wilhelmshöhe ICE-tågstationen ligger öster om stationsbyggnaden. Fördel: direkt tågförbindelse; Nackdel: Bussarna måste slingra sig genom den långsamma stadstrafiken till järnvägsstationen.
  • 4 Långväga busshållplats vid pappersfabriken Park & ​​Rideplatz Kaufungen Fördel: snabb anslutning till motorväg A7 och därmed kortare restider; liten nackdel: ingen direkt tågförbindelse. Men det här är inte så dramatiskt för resenärer med destination Kassel, eftersom det finns en direkt spårvagnsförbindelse till stadens centrum och till långväga tågstationen.

Nationell leverantör med långdistansbusshållplats i Kassel:

  • Eurolines - Avgångspunkt för långdistansbusshållplats vid Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- Nord-Syd-rutt Hamburg Airport Hamburg - Hannover Airport - Hannover - Kassel - Frankfurt am Main - Frankfurt am Main Airport - Heidelberg - Mannheim
- Rutt Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlin
  • Flixbus - Avgångspunkt för långdistansbusshållplats vid Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- "Central-Tyskland-anslutning" Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (flygplats) - Dresden
- Nord-sydvägen Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main

Anmärkningar: alfabetisk lista; inte alla enskilda stopp på raderna listas. Från och med 01-2014

Inom Kassel och dess omgivande samhällen kör bussar och spårvagnar av North Hessian Transport Association (NVV). Mer information finns i avsnittet "Lokal kollektivtrafik".

På gatan

Översiktsplan över sevärdheterna i Kassel. Planen är lätt att läsa i full upplösning.

Kassel ligger vid de federala motorvägarna A7 (Hamburg - Würzburg), A44 (Kassel - Dortmund) och A49 (Kassel - Neuental). A 49 är "Stadtautobahn", utgångarna "Auestadion" och "Waldau" ligger närmast stadens centrum. Bergpark och Wilhelmshöhe Castle, Hercules och Wilhelmshöhe ICE-tågstationen kan nås bättre via avfart A 44, Kassel-Bad Wilhelmshöhe, beroende på körriktningen.

Med båt

Från Kassel är Fulda också navigerbar för större fartyg. Två företag erbjuder resor från Kassel till Hann. Münden på. För mer se här.

Med cykel

Kassel är på Fulda cykelväg, den för cyklister med Weser cykelväg från Hann. Münden som en del av den nationella rutten representerar D 9 en viktig nord-syd-förbindelse genom det tyska lågbergskedjan.

Du kan gå österut till Thüringen Herkules-Wartburg cykelväg använda sig av. Den något bergiga vägen slutar efter 110 km in Eisenach. Här finns en koppling till det Långväga cykelvägenätverk i Thüringen.

rörlighet

Lokal kollektivtrafik

Spårvagn 3 på Wilhelmshöher Allee Höhe, stanna vid Weigelstraße. Utsikten sträcker sig till Hercules, cirka 6 km bort. Spårvagnen har kört längs Kassels stadsaxel sedan 1877 som en ångljusväg.
Regiotramtunnel vid centralstationen. Det representerar hjärtat i det sammankopplade spårvagnssystemet och S-Bahn. Här växlar 2-systemståg (som på bilden) från spårvagnsnätet till DB-järnvägsnätet. Detta fungerar eftersom Kassel-spårvagnen med 1435 mm har samma spårvidd som järnvägsnätet.
Spårvagnshistoria: Kassels ångspårvagn i Wilhelmshöhe mellan 1877 och 1881 (oklart datum på fotot). Ångtåget var den första ångdrivna spårvagnen i Tyskland. Elektrifieringen av nätverket började redan 1897 med sammanslagningen av de två Kassel-transportföretagen "Casseler-Stadteisenbahn" och "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft". Början på Kassel-spårvagnen som en hästdragen spårvagn går till och med tillbaka till 1870. Omfattande information (gamla bilder; historisk bakgrund) om spårvagnen i Kassel finns på den privata webbplatsen www.tram-kassel.de av Heribert Menzel. Vidare information : w: Kassel spårvagn

Kassel har ett välutvecklat spårvagnsnätverk och ett tätt bussnät. Nätverket drivs av Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG. Biljettmaskinerna finns i spårvagnarnas fordon. Spårvagnen kallas ofta en spårvagn i Kassel.

De Regiotram Däremot förbinder staden Kassel med det omgivande området som ett spårvägssystem. Tack vare den gemensamma användningen av spårvagns- och järnvägsrutter kan du ta dig från stadens centrum till regionen och vice versa utan att byta tåg.

  • Priser tariffområde Stadt-Kassel:
    • Enkel vuxenbiljett: 3,00 € (upp till 3 barn under 6 år ingår).
    • Enkel vuxenbiljett, kortdistans: 1,70 €. Den korta biljetten gäller för 4 stationer i stadens spårvagns- och bussnätverk och på järnvägslinjer upp till 3 km (specialregler se här sida 10. Med de korta avstånden i spårvagns- och bussnätverket är det ofta värt att gå, delvis på grund av det korta avståndet mellan hållplatserna.
    • Enkelbiljett för barn (6-14 år): 1,80 €
    • Dagsbiljetter till "Stadt-Kassel" -tariffområdet: MultiTicket Single € 6 (giltigt 24 timmar från validering) och MultiTicket € 7,50 (se även regler nedan)
  • Priser i tariffområdet Kassel Plus (Stad med omgivande samhällen):
    • Enkelbiljett vuxna: 3,90 € (upp till 3 barn under 6 år ingår),
    • Enkelbiljettbarn: (6-14 år): 2,30 €
    • MultiTicket Single (en person, upp till 3 barn under 6 år ingår, annars tidsregler som för flera biljetter): € 7,10
    • Multiticket: Om du reser som ett par eller som en familj på helgen är den billiga multibiljetten till 9 € särskilt idealisk. Biljetten kan användas av endast 2 vuxna och som familjebiljett (2 vuxna och upp till 3 barn). Kortet är giltigt i "Kassel Plus" -taxområdet på vardagar 24 timmar efter validering och köpt på fredag ​​från 14:00 till och med under hela helgen (mer än två hela dagar). Om fredag ​​och / eller måndag är en allmän helgdag är biljetten fortfarande fullt giltig dessa dagar, t.ex. påsk hela fyra dagar i rad. Dyrare multibiljetter är också tillgängliga för ytterligare avlägsna zoner i transportföreningen.(Tariff december 2018)
    • Linjenätplaner för Kassel-Plus-tariffområdet (stad med omgivande samhällen) och annan tariffinformation finns på Sidan i NVV att hitta.
  • Kombinerad biljett till spårvagn och statliga museer: För övrigt finns kombinationsbiljetter inklusive museumstillträde till Hessen-Kassels museumlandskap också tillgängliga från biljettmaskinerna i järnvägarna (billigare än summan av de enskilda priserna).
  • KasselCard - Kortet säljs endast via turistbyrån, men är ett billigt alternativ, särskilt under veckan när två personer är på väg i flera dagar. Det ger gratis resa i Kassel Plus-avgiftsområdet för 2 personer och rabatter t.ex. B på museer. Mer information finns i avsnittet Samsas).

Till fots

Bergpark Wilhelmshöhe nedanför Hercules: Nedstigningen till fots längs barockvattenkonsten är mer attraktiv, särskilt under vattenspelen.

Från Kassels centralstation når du enkelt alla stadens sevärdheter till fots (maximal radie på en kilometer). Stora delar av stadens centrum är gågator. Även från centralstationen till orangeriet i Karlsaue är det knappt en kilometer via trappor och Friedrichsplatz.

Från Wilhelmshöhe långväga tågstation, å andra sidan, kan du gå till Bergspark promenad, som redan kan ses från stationens förgård (cirka 1,5 km, men går uppför). Spårvagnslinje 1 är naturligtvis bekvämare.

Stadsturer

Sedan 2010 har det varit fasta händelser i Kassel som varar cirka 2,5 timmar Stadsturer i dubbeldäckarbussen. Ombordstigning är möjlig på alla tio stationer, "Hop-on-Hop-off" är också möjligt (gå av vid varje hållplats och fortsätt med en senare buss). Tolv språk erbjuds.

  • Period: från slutet av mars till slutet av oktober, tre resor om dagen från onsdag till söndag.
  • Starten är på sommaren halvåret 1 Papinplatz framför Natural History Museum kl. 10, 12.40 och 15.30 Delvis begränsat erbjudande under vinterhalvåret. Priser: (16 €; barn (4-16 år): 6 €; familjebiljett: 35 €; från och med 08/2015)

Med cykel

1 Cykel & "trädvärmare" som ett "gerillastickverk" på Friedrichsstrasse 13. "Gureillastickning" betyder stickning runt föremål som konst och (stad) utsmyckning, bland annat. även i allmänna utrymmen. Gitte Umbach, som driver en lokal balettbutik, är skaparen av den färgglada förklädda cykeln och den ringade slangen på trädet.[1] Under den varma årstiden är det bara att ta en snabb titt på Friedrichsstrasse mellan vingården och rådhuset: "ullhjulet" kan vara ute och kan ses.

I Kassel blir cyklar långsamt ett attraktivt alternativ till att utforska staden med buss och tåg. Det finns dock fortfarande en del ikapp att göra i staden när det gäller infrastruktur för cyklar jämfört med andra stora tyska städer. Om du känner till de rätta vägarna från de stora trafikgångarna kan du redan utforska Kassel på cykel idag.

  • "Nextbike" cykeluthyrningssystem i Kassel. Det stationbaserade hyressystemet erbjuder totalt 400 cyklar att hyra på 56 platser i staden. Nextbike har varit efterträdaren till det första "Konrad" -systemet sedan början av 2018.
  • Ruttnätverk: Under 2011 omskylts ruttnätet i området Kassel, så att nu äntligen också de som inte känner till området vackra alternativa rutter bort från de farliga och bullriga huvudvägarna. Sedan hösten 2012 har cykelvägarna till de omgivande samhällena runt Kassel också skylts enhetligt. Som besökare i Kassel kan du också få den nya officiella cykelstadskartan, som innehåller det skyltade stadsnätverket (finns i lokala bokhandlar för 4,50 €)
  • Discovery tour Kassel I anledning av 1100-årsdagen av staden 2013 öppnade staden en 48 km lång, skyltad cykelväg genom stadsområdet. Rutten är naturligtvis lite kuperad. Om du vill lära känna Kassel på djupet utanför misshandlad spår kan du gå på din cykel här.

Viktiga stadscykelvägar från Wilhelmshöhe tågstation:

  • Rutt Wilhelmshöhe långväga tågstation - centrum / Fulda cykelväg norrut: Använd under inga omständigheter den livliga Wilhelmshöher Allee här. I norr, parallellt med vägen, springer Herkules-Wartburg-Radweg från den tunga trafiken. Här är det mestadels i 30 km / h-zoner genom den attraktiva fronten västerut. Vem från långdistansstationen till Fulda cykelväg R 1 riktning Hann. Münden, det är bäst att använda denna rutt också. Vid Auedamm vid orangeriet kommer du äntligen över R 1.
  • Rutt Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg söderut: Från den västra avfarten från långdistansstationen når du enkelt ön Siebenbergen längs cykelvägen Bertha-von-Suttner-Straße och via lugna stigar i Schönfeld Park Karlsaue att nå. På vägen kan du z. B. titta förbi den botaniska trädgården. Om du vill åka söderut till R 1 är det bäst att stanna på Fulda västra sida så långt som Neue Mühle vid kraftverket. Vid Neue Mühle kan Fulda sedan korsas på en gångbro och en cykelvägsbro. På andra sidan Fulda kommer du till Fulda cykelväg R 1. Efter en lång period av regn är dock grusvägarna i parken täckta med vattenpölar.

På gatan

Kassel har ett välutvecklat vägnät. Men som i många andra städer är det mycket trafik under pendeltider. Det är därför mindre stressande att lämna bilen för resor i Kassel och använda den välutvecklade lokala kollektivtrafiken. I stadens centrum kan till exempel många rutter lätt täckas till fots, förutsatt att du har bokat ett rum här. För dem som vill göra sport är cykeln också ett möjligt alternativ.

Parkera

Kassels centrum har olika parkeringsmöjligheter, som alla är avgiftsbelagda. Informerad om parkeringsreglerna och avgifterna för gatuparkeringszonerna här staden Kassel.

Parkeringsgaragen, som mestadels sköts privat, har olika avgifter. En översikt över den aktuella beläggningen av parkeringshusen i stadens centrum finns på sidan Shopping-kassel.de. Om du klickar på namnen på parkeringsplatserna visas öppettiderna och parkeringspriserna. På söndagar erbjuds vanligtvis ett billigare specialpris som ett fast schablonpris per dag. Å andra sidan kan du fortfarande parkera gratis på den stora parkeringen nedanför Wilhelmshöhe-palatset i Bergpark och uppe på Herkules-berget. Du kan också parkera din bil gratis på Auedamm i Karlsaue-området.

Det är fortfarande arkitektoniskt 5 Parkeringsgarage Wilhelmsstraße värt att nämna. Byggnaden designades mellan 1956 och 57 av de två arkitekterna w: Paul Bode och Ernst Brundig planerade. I mörkret är den färgglada upplysta fasaden mot Neue Fahrt en anmärkningsvärd fotomöjlighet. För mer information se www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de.

Turistattraktioner

Bergpark Wilhelmshöhe

Den stora fontänen med trickfontänerna med Hercules i bakgrunden

Bergpark Wilhelmshöhe är Europas största bergspark med 240 hektar. I slutet av juni 2013 tilldelades parken titeln "Världsarv" som unik i världen. En höjdpunkt i parken är vattenfunktionerna från absolutismens tid. Du kan följa vattnet från Oktogon am Herkules till fontändammen till fots via flera stationer. Enastående är den stora kaskaden, på vilken toppen är 1 HerculesHercules i Wikipedia-encyklopedinHercules i mediekatalogen Wikimedia CommonsHercules (Q321252) i Wikidata-databasen, Kassels landmärke, står. Bergsparken förvandlas till en landskapsträdgård från Neptuns bassäng. Lite påminner om ett "Disneyland från 1700-talet" 2 LöwenburgLöwenburg i encyklopedin WikipediaLöwenburg i mediekatalogen Wikimedia CommonsLöwenburg (Q1651504) i Wikidata-databasen, en kopia i skala 1: 2 av en slottsruin i gotisk stil för romantikerna, akvedukten, som också byggdes som en ruin för antikens fans, och ett antal mindre tempel för hellenisterna.

I mitten och i mitten av en siktlinje som leder från Herkules över Wilhelmshöher Allee till nästan Kassels rådhus, det vill säga Wilhelmshöhe slott, en gång bosättning för Landgraves och senare väljare i Hesse-Kassel.

Det är naturligtvis intressant se vattenfunktionerna i aktion, som alltid börjar på onsdagar, söndagar och helgdagar från 1 maj till 3 oktober kl 14.30 på Hercules. Mycket information på språng håller gratis Bergpark-appen Vattendragen är torra utanför vattendragens tider.

Panorama: Du kan rulla bilden horisontellt.
Utsikt från foten av Hercules över Bergparken till Kassel: Mitt på bilden kan du se den centrala parkaxeln med Wilhelmshöhe Castle, som förlängs i Wilhelmshöher Allee. Löwenburg kan ses halvvägs upp på bilden till höger. På mycket tydliga dagar sträcker sig utsikten härifrån till och med till Brocken i Harzbergen (men inte i detta panorama).
Bild: Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg
Utsikt från foten av Hercules Via Bergpark på Kassel: Den centrala parkaxeln är i mitten av bilden Wilhelmshöhe slott att se, som hittar sin förlängning i Wilhelmshöher Allee. Löwenburg kan ses halvvägs upp på bilden till höger. På mycket klara dagar sträcker sig utsikten till och med härifrån till Bitar i Harzbergen (men inte i detta panorama).

I stadens centrum

Friedrichsplatz

Den historiska Friedrichsplatz 1783 i samband med avslöjandet av monumentet till Landgrave Friedrich II. Så såg det ut J H. Tischbein d.Ä. händelsen och förevigade den för eftertiden som en oljemålning.

De 3 FriedrichsplatzFriedrichsplatz i encyklopedin WikipediaFriedrichsplatz i mediekatalogen Wikimedia CommonsFriedrichsplatz (Q1430309) i Wikidata-databasen ligger på Königsstraße och är en av de största stadstorgarna i Tyskland på cirka 340 x 112 m. Torget, som lades ut på 1700-talet, namngavs efter Landgrave Friedrich II från Hessen-Kassels hus. En historisk modell av den då magnifika Friedrichsplatz är väl värt att se i stadsmuseet. Med andra världskriget förlorade Friedrichsplatz också sin historiska utveckling.

Gravyr av Auetor - 1783 efter en ritning av J.H. Tischbein d.Ä.
  • På platsen är den Kunsthalle Fridericianum (siehe Abschnitt Museen). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
  • Denkmal Landgraf Friedrich II. - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
Karte von Kassel
  • Am Ostteil des Platzes liegen das Staatstheater sowie die Documentahalle. Ferner findet man hier das Kunstwerk "Rahmenbau" (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder Auetor. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
  • Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt "Aussichtspunkte").
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Friedrichsplatz i Kassel: Det breda torget är den första kontaktpunkten för besökare i stadens centrum. I mitten till höger är Fridericianums historiska byggnad. Längst till höger finns monumentet till Landgrave Friedrich II. De röda bänkarna i mitten av bilden kommer från Documenta 12 från 2007. Bänkarna hade antagligen ingen djupare betydelse än konstverk (oavsett om de var i konstnärlig koppling till det också röda vallmofält av Documenta 12 stod på torget är inte känt). Men eftersom folket i Kassel gillade det köpte staden de slående sittmöblerna för totalt 8 000 euro så att de kunde bli en permanent del av gatumöblerna.
Image:Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg
Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.
Bergauf durch die Treppenstraße
Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.

Die 4 TreppenstraßeTrappgata i encyklopedin WikipediaTrappor i mediekatalogen Wikimedia CommonsTrappor (Q1297354) i databasen Wikidata ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. Lage: Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.

Sehenswert ist das schlossartige 5 Rathaus am Beginn der oberen KönigsstraßeStadshuset i början av övre Königsstraße i encyklopedin WikipediaStadshuset i början av övre Königsstrasse i mediekatalogen Wikimedia CommonsStadshuset i början av övre Königsstrasse (Q1703821) i Wikidata-databasen. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).

Der Königsplatz um 1900

Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.


Alle 15 Minuten ist der 6 KönigsplatzKönigsplatz i Wikipedia-encyklopedinKönigsplatz i mediekatalogen Wikimedia CommonsKönigsplatz (Q1796444) i Wikidata-databasen zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne Einkaufszentrum "City Point". Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt statt.

Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt Simon Louis du Ry angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf Friedrich I. (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Den cirkulära Königsplatz är en del av gågatan i stadens centrum. Mitt i den moderna byggnaden i varuhuset
Image:Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg
Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".
Der Druselturm

Der 7 DruselturmDruselturm i encyklopedin WikipediaDruselturm i mediekatalogen Wikimedia CommonsDruselturm (Q1261414) i Wikidata-databasen nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.

Bedeutende Kirchen der Stadt

Bedeutende Kirchen in Kassel
Die Lutherkirche im Jahr 1890.

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:

  • 8 MartinskircheMartinskirche i encyklopedin WikipediaMartinskirche i mediekatalogen Wikimedia CommonsMartinskirche (Q2776250) i Wikidata-databasen unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
  • 9 LutherkircheLuther Church i encyklopedin WikipediaLuther Church i mediekatalogen Wikimedia CommonsLuther Church (Q1291965) i Wikidata-databasen - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.
  • 10 BrüderkircheBrethren Church i encyklopedin WikipediaBrothers Church i mediekatalogen Wikimedia CommonsBrothers Church (Q15106410) i Wikidata-databasen - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber älteste Kirche der Stadt. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.

Karlsaue

Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).

Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.

Museen

Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.

Bei der Kasseler Museumsnacht sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 5. September 2020[veraltet] ). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter www.museumsnacht.de zu finden.

nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe.
Geöffnet ist zwischen dem 1. Advent und dem 1. Mai.

Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum.

  • 11  Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung. Wilhelmshöhe Palace med Wilhelmshöhe Palace med Wilhelmshöhe Palace med .auf Schloss Wilhelmshöhe.
  • 12  Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe. Växthus vid Wilhelmshöhe-palatset i Wikipedia-encyklopedinVäxthus vid Schloss Wilhelmshöhe i mediekatalogen Wikimedia CommonsVäxthus vid Wilhelmshöhe slott (Q1527906) i Wikidata-databasen.An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum Bergpark Wilhelmshöhe.
Kunsthalle Fridericianum
  • 13  Fridericianum. Fridericianum i encyklopedin WikipediaFridericianum (Q449280) i Wikidata-databasen.Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der KasselerKunstVerein seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.Geöffnet: Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen.Preis: 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.
  • 14  Stadtmuseum Kassel, Ständeplatz 16, 34117 Kassel. Tel.: 49 (0)561 787 14 00, E-Mail: . Stadtmuseum Kassel i encyklopedin WikipediaStadtmuseum Kassel (Q37871977) i Wikidata-databasen.Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.Geöffnet: Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr.Preis: Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei).
  • 15  Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel. Museum för gravkultur i Wikipedia-encyklopedinMuseum för gravkultur i mediekatalogen Wikimedia CommonsMuseum of Sepulchral Culture (Q1409289) i Wikidata-databasen.Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).Geöffnet: Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr geöffnet, Mo ist geschlossen.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre).
Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.
  • Das 1916 wiedereröffnete 16  Hessische Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel. Hessian State Museum i encyklopedin WikipediaHessische Landesmuseum i mediekatalogen Wikimedia CommonsHessian State Museum (Q1508725) i Wikidata-databasen.bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei.
  • Das 1923 gegründete Deutsche Tapetenmuseum. das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für 2023 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
  • 17  Sammlung angewandte Kunst, Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum. Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne.Geöffnet: Di - So 10-17 Uhr.Preis: 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei.
  • 18  Neue Galerie, Schöne Aussicht 1. Nytt galleri i Wikipedia-encyklopedinNytt galleri i mediekatalogen Wikimedia CommonsNytt galleri (Q869781) i Wikidata-databasen.Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr.Preis: 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei.
  • 19  Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21. Tel.: (0)561 5986190. Grimmwelt Kassel i encyklopedin WikipediaGrimmwelt Kassel i mediekatalogen Wikimedia CommonsGrimmwelt Kassel (Q23786432) i Wikidata-databasen.Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf HNA.DE; Frankfurter Rundschau: "Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos.Geöffnet: Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr geöffnet. Montag ist geschlossen.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €.
Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)
  • 20  Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2. Tel.: (0)561 7874066. Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von Carl Schildbach, die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter Landgraf Moritz als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.Geöffnet: Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen.Preis: 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei.
Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts
  • 21  Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett. Orangeri med astronomiskt-fysiskt skåp i Wikipedia-encyklopedinOrangeri med astronomiskt-fysiskt skåp (Q31920418) i Wikidata-databasen.Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.Geöffnet: Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen.Preis: Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €.
  • 22  Technik-Museum Kassel, Wolfhager Straße 109. Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.Geöffnet: Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. Zur Sicherheit hier schauen.Preis: Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 €.
  • 23  Spohr Museum, Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel). Tel.: 49 (0)561 766 25 28, E-Mail: . Spohr Museum i encyklopedin WikipediaSpohr Museum (Q1567452) i Wikidata-databasen.Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
  • 24  Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4A. Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das w:Hildebrandlied und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020[veraltet] geschlossen..Geöffnet: Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr.
  • 25  Kasseler Bademuseum, Sternbergstraße (an der Fulda). Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.Geöffnet: im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr.Preis: Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
  • 26  Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle", Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren. Tel.: (0)561 782-2149. Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.Geöffnet: Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten.Preis: Eintritt frei.
  • 27  Henschel-Museum Sammlung, Wolfhager Straße 109. Tel.: (0)561 8017250. Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom Drache bis zum Transrapid. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.Geöffnet: Am ersten Sa So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung.Preis: Eintritt frei.
  • 28  Museum Fuldaschifffahrt, Am Hafen 15. Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung.
  • 29  Straßenbahnmuseum Kassel (im KVG Depot Leipziger Straße). Spårvagnsmuseum Kassel i encyklopedin WikipediaTram Museum Kassel (Q2354771) i Wikidata-databasen.Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold angeschaut werden.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr.

Sonstiges

  • 6  Museumsbahn Hessencourrier, Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe SüdWebbplats för denna institution. Hessencourrier Museum Railway, Kassel-Wilhelmshöhe Süd Museum Station i Wikipedia uppslagsverkHessencourrier Museum Railway, Kassel-Wilhelmshöhe Süd Museum Station (Q1615784) i Wikidata-databasen.Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.

Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter museum-kassel.de vorgestellt.

Weitere Bauwerke

Der Portikus der Stadhalle
  • 30  Stadthalle. Stadthalle i Wikipedia-encyklopedinStadthalle i mediekatalogen Wikimedia CommonsStadthalle (Q2327243) i Wikidata-databasen.Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen Sigmund Aschrott zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf kongress-palais.de/de/raeume zu finden.
  • 31  Gebäude des Bundessozialgerichts. Byggande av Federal Social Court i Wikipedia-encyklopedinByggande av Federal Social Court i mediekatalogen Wikimedia CommonsByggnad av Federal Social Court (Q674868) i Wikidata-databasen.Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe Gerichtsseite.
  • 32  Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung). Tel.: (0)561 7884-103. Der Feuerwehrverein führt nach Voranmeldung jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu hier oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.Preis: 5 €.
  • Unter Wandern ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins unterirdische Kassel. Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.

Kunstwerke und Denkmäler

Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
Orangerie mit Laser

Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.

  • 33  Spitzhacke. Pickaxe i Wikipedia-uppslagsverketPickaxe i Wikimedia Commons mediekatalogPickaxe (Q46009699) i Wikidata-databasen.Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler Claes Oldenburg stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.
  • 34  Penone-Baum. Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im HNA-Regiowiki.
  • 35  Himmelsstürmer. Himmelsstürmer i encyklopedin WikipediaHimmelsstürmer i mediekatalogen Wikimedia CommonsHimmelsstürmer (Q1741424) i Wikidata-databasen.Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.
  • 36  Vertikaler Erdkilometer. Vertikal jordkilometer i encyklopedin WikipediaVertikal jordkilometer i mediekatalogen Wikimedia CommonsVertikal jordkilometer (Q3523204) i Wikidata-databasen.Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. Walter De Maria bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".[2] Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt.
  • 37  Die Fremden. Das Werk von Thomas Schütte entstand 1992 zur documenta IX. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.
Kunst im öffentlichen Raum
Der Penone-Baum im Jahr 2010.
  • 38  Rahmenbau. Ramkonstruktion i Wikipedia-encyklopedinRamkonstruktion i mediekatalogen Wikimedia CommonsRamkonstruktion (Q2127422) i Wikidata-databasen.Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz Friedrichsplatz.
  • 39  Linearuhr. Linjär klocka i Wikipedia-uppslagsverketLinjär klocka (Q1416871) i Wikidata-databasen.Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.
  • Kunstwerk „7000 Eichen“ - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet (Seite zum Kunstwerk).
  • Laserscape Kassel - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers Horst H. Baumann und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender w:Laserscape Kassel. www.laserscape.de - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
  • 40  Traumschiff Tante Olga. Drömskepp moster Olga i mediekatalogen Wikimedia CommonsDrömskepp Tante Olga (Q61780149) i Wikidata-databasen.Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von Anatol Herzfeld entstand 1977 zur documenta 6.
  • 41  Ich. Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.

Dorf in der Stadt: alte Ortskerne

Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. Hann. Münden oder auch Melsungen. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" zu finden. Die schönsten Ortskerne in Kassel:

Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".
  • Niederzwehren: Der mit attraktivste Ortskern ist das 1 Märchenviertel im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der Brüder Grimm. Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich. Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des Botanischen Gartens am Park Schönfeld verbinden.
- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
  • Wahlershausen: Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
  • Kirchditmold: Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (privates Wohngebäude; kein Zugang). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.

weitere Parks und Gärten

Park Schönfeld

Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. "Hörenswert" ist der Klangpfad (www.klangpfad-kassel.de). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).

Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur 7 Haltestelle Park Schönfeld.

Botanischer Garten

Blick in den Staudengarten

Den som redan har sett allt "stort" i Kassel kan titta på Botaniska trädgården. Trädgården, som har restaurerats vackert sedan 2005, ligger ovanför Schönfeld Park cirka 2,5 km sydväst om stadens centrum. Vid ingången hälsas du av en allé med lindar som planterades 2003. Botaniska trädgården har en Rosenträdgård, medicinalväxtträdgård, flerårig trädgård och två mindre Dammar. Det finns en liten på baksidan av trädgården Lekplats. Också en liten Kaktus showroom kan besökas. Showhuset är öppet må-tors kl. 07.30–15, fredag ​​kl. 07.30–12 och sön kl. 14–17. Det finns en liten kaktusförsäljning i entréområdet. Brytplatser: verandan vid örtträdgården är perfekt för en paus. Men det finns också en trevlig paus på bänkarna i den fleråriga trädgården. Detta gäller särskilt när växterna utvecklar sina blommor här. I regn och kyla kan du också ta en paus på sittplatsen i kaktushuset. Sedan sommaren 2010 har den lilla varit Fern Canyon att besöka igen.

Öppettider: 1 april till 30 september: 08.00 till 19.00 1 oktober till 15 november: 08.00 - 18.00 16 november till 31 januari: 08.00 - 15.30 1 februari till 31 mars: 08.00 till 18.00 Mer information finns på sidbeskrivning Vänner till den botaniska trädgården Kassel e. V.

Inträde: Trädgården och kaktusshowshuset är tillgängliga gratis.

Plats och vägbeskrivning:

  • Kollektivtrafik: Från centrum tar du spårvagnslinje 5 till hållplatsen "Park Schönfeld". Härifrån går du genom nedre Schönfeld-parken förbi dammen och Schönfeld-slottet, cirka 700 m till huvudentrén till trädgården 51 ° 17 '55 "N.9 ° 28 ′ 21 ″ E. Efter att ha besökt trädgårdarna är det en bra idé att gå förbi Schönfeld Castle genom nedre Schönfeld Park tillbaka till spårvagnen. På den här rutten kan du, beroende på vilken rutt du väljer, också besöka den pedagogiska ljudvägen (se avsnitt Park Schönfeld).
  • På gatan: De som anländer med bil kan nå Botaniska trädgården via Ludwig-Mond-Strasse och Bosestrasse. Det finns en gratis parkeringsplats i ingången till parken.

Zoo vid Rammelsberg

  • Zoo vid Rammelsberg. I distriktet Wilhelmshöhe hittar du ett litet privat privat djurpark på Rammelsberg som främst riktar sig till barnfamiljer. Förutom många arter av fåglar finns det även getter, åsnor, alpackor och apor att se. Förresten, getarna gillar att äta torr spagetti. I entrén finns ett litet kafé med glass och drycker. Plats: Anläggningen kan nås till fots på 10-15 minuter från Wilhelmshöhe långväga tågstation. För att göra detta, gå ner Wilhelmshöher Allee i cirka 500 m i riktning mot Bergpark. Sväng sedan höger vid Kunoldstrasse. Djurparken är skyltad härifrån. Nästa spårvagnshållplats är stationen "Kunoldstraße" på linje 1 på Wilhelmshöher Allee. Adress i GPS för vägbeskrivning: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel.Öppet: april-oktober tis-fre kl 14-18, lör, sön och helgdagar kl 10-18, se djurparkens webbplats för andra öppettider.Pris: Inträde är gratis - donationer är välkomna (porslindonationsgås väntar mot en avgift vid ingången).

Gröna områden längst fram väster

Om du letar efter möjligheter till promenader och avkoppling nära Wilhelmshöhe långväga järnvägsstation är parkerna i distriktet "Vorderer Westen" rätt val. De gröna utrymmena är inte särskilt stora eller spektakulära, men ligger bara några minuters promenad från järnvägsstationen och kongresscentret i rådhuset:

Vår i rådhusträdgården
  • 42  Ascrap park. Aschrottpark i Wikipedia-encyklopedinAschrottpark i mediekatalogen Wikimedia CommonsAschrottpark (Q47423126) i Wikidata-databasen.Parkera med gamla byggnader på en kulle. I komplexet finns det lilla Herkulesblick, vars utsikt tyvärr delvis blockeras.Öppen: fritt tillgänglig.
  • 43  Stadshus trädgård. Stadthallengarten i Wikipedia-encyklopedinStadthallengarten (Q47464001) i Wikidata-databasen.Mindre, men snyggt underhållet grönområde som finns bakom rådhuset. På våren kan du hitta färgglada rabatter här. Många bänkar inbjuder dig att koppla av. Tyvärr förstör höghusens bakgrund njutningen av avkoppling. Men åtminstone är byggnaderna åtskilda från parken med träd. Om du är konferensgäst i kongresscentret kan du komma undan den hektiska vardagen här i minst några minuter.Öppen: fritt tillgänglig.
  • 44  Goethe-anläggningen. Goetheanlage i Wikipedia-encyklopedinGoetheanlage (Q47535859) i Wikidata-databasen.Den mycket besökta Goetheanlage, som öppnade 1933, är mycket populär bland invånarna i grannskapet. Den attraktiva lekplatsen i den östra delen av Goetheanlage är värt ett besök för familjer. Annars används anläggningens stora gröna område ofta för att sola, picknick och grilla.Pris: fritt tillgängligt.

Dönche naturreservat

Ut och omkring i Dönche
  • 45  Dönche naturreservat. Dönche naturreservat i Wikipedia-encyklopedinDönche naturreservat i mediekatalogen på Wikimedia CommonsDönche naturreservat (Q1271130) i databasen Wikidata.Naturreservatet, som också är ett populärt lokalt rekreationsområde, ligger cirka 5 km sydväst om stadens centrum mellan distrikten Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren och Nordshausen. Några vackra vandringsleder går genom gräsmarker. Bänkar inbjuder dig att dröja kvar. Två mindre, underbara strömmar öppnar området som tidigare delvis användes som ett militärt träningsområde. Vägbeskrivning med kollektivtrafik: Busslinje 24 från Wilhelmshöhe fjärrtågstation till hållplatsen "Holzgarten" eller "Westfriedhof".

Synpunkter

Kassel är en stad i eller i det låga bergskedjan. Den gröna Habichtswald sträcker sig långt in i stadsområdet med dess östra foten. Stadens axel i Wilhelmshöher Allee representerar naturligtvis en speciell förbindelse mellan stad och berg. "Stjärnan" bland de många Kassel-utsikten är den välkända stadsaxeln från Hercules. Om du har lite mer tid och vill lära känna Kassel bättre som "staden på bergen" har du ett fritt val av synpunkter.

Stadsvy central park axel. Barockvattenfunktionerna är för närvarande i aktion.
Är Kassels högsta punkt: tornets utsiktsplattform på det höga gräset på en höjd av cirka 645 m.
  • Hercules - Även från den fritt tillgängliga basen av Hercules ovanför kaskaderna har du en underbar utsikt över Kassel. Under sommarmånaderna kan octagon med pyramid också klättras mot inträde. För mer se artikel "Bergpark Wilhelmshöhe".
  • Utsikt över Friedrichsplatz och stadens centrum: utsiktspunkt "Parkdeck Galeria Kaufhof" - Nyfiken, men definitivt värt ett besök, är det övre parkeringsdäcket på Galeria Kaufhof i Königsstraße med utsikt över nästan hela stadskärnan. Du kan se från Nordöstra hörnet av det övre parkeringsdäcket Friedrichsplatz med Fridericianum, Zwehrener Tower, Ottoneum (säte för Natural History Museum) och State Theatre. Dessutom kan du titta på Obere Königsstraße med rådhuset, statsmuseet och Druselturm. I horisontens område vandrar din blick mot Kaufunger Forest och till Söhre. Om du anländer med bil, ta en spiral från Neue Fahrt till parkeringsdäcket (åtkomstplats vid 51 ° 18 '49 "N.9 ° 29 ′ 34 ″ E). Parkeringsavgifterna 2011 var 1,50 euro per timme eller en del därav (du betalar i maskinen efter att du har satt in chipet från entrén). Den som går "shoppar" i Kaufhof kan få parkeringsavgiften kvittad mot inköpsbeloppet enligt meddelandet (exakt reglering är inte längre känd). Som resenär utan bil kan du nå parkeringsdäcket via två rymliga, fria hissar som ligger på den sida av byggnaden som vetter mot Königsstraße. Om det finns risk för åskväder bör du dock inte besöka det övre, utsatta parkeringsdäcket.
Utsikt från vingården över den södra delen av staden. Nedanför Frankfurter Straße, som öppnar centrum från söder. Berget i Habichtswald ligger i horisonten.
  • Utsikt från Grimm Museum på vingården - Några meter sydost om Museum of Sepulchral Culture har du en mycket fin men inte spektakulär utsikt från vingården. Utsiktspunkten ligger ovanför den imponerande stödmuren mot Frankfurter Strasse (vid 51 ° 18 ′ 31 ″ N.9 ° 29 ′ 24 ″ E). Man har en något mer omfattande utsikt från den mest tillgängligt utsiktsterrassen på Grimm Museum. Utsikten sträcker sig österut till Karlsaue och söderut till distriktet Südstadt. Kassel kraftverk kan ses ovanför träden på Karlsaue. Systemet, som består av två block, genererar el och fjärrvärme för staden med hjälp av brunt eller stenkol. I horisonten ligger bergen i Kaufunger Forest, den Söhre och des Habichtswaldes att se.
  • Tower of the State Museum - Museets 28 m höga torn, byggt 1913, är en del av ett besök på museet. Ovanifrån finns en vacker utsikt över stora delar av stadens centrum med Wilhelmshöher Allee. Det finns också utsikt över Hercules och Habichtswald.
  • Bismarck torn på Brasselsberg ovanför distriktet med samma namn - från tornet har du en vacker utsikt över Kasselbassängen. Efter omfattande renovering av trappan av delstaten Hessen har tornet varit tillgängligt igen sedan oktober 2010. För mer, se artikel "Habichtswald".
  • Långt gräs (615 m) i Habichtswald - Vid 615 m är berget den högsta höjden av staden Kassel och också av Habichtswald. I toppområdet finns ett utkikstorn med utflyktsrestauranger, en klättringsskog, samt en skidlift och en kälkbana för vintersport. För mer, se artikel "Långt gräs".
  • Luther kyrktorn - Stadens högsta struktur med en höjd av 76 m kunde klättras på utvalda datum (t.ex. på museumskvällen) tidigare. För mer, se avsnitt "Kyrkor".

aktiviteter

Fridericianum för Documenta XII

Kulturella evenemang

dokumenta

Kassel är värd för vart femte år dokumenta, världens viktigaste samtidskonstutställning, som alltid varar 100 dagar. Den sista dOCUMENTA (13) ägde rum 2012 och lockade cirka 860 000 besökare (tidigare rekord). Nästa dokument 14 sker från 06/10/2017 till 09/17/2017.

Andra kulturella evenemang

  • Kulturtält Kassel - Musikfestival vid stranden av Fulda, varje år i 6-7 veckor i juli / augusti. Numera i ett specialkonstruerat tält med utmärkt akustik omgiven av en ölträdgård.
  • Mejsel - Lokal och vattenfestival vid stranden av Fulda, alltid i slutet av juli / början av augusti. Största festivalen i och runt Kassel
  • Gamla stan festival Kassel - Gamla stadens festival i Kassel ersatte den tidigare stadens festival 2018 med ett annat koncept. Det äger rum i juni i delar av stadens centrum, flera scener med levande musik. Nästa datum 2019 och sedan vartannat år.
  • Tiger duck race Kassel - Välgörenhetsevenemanget äger rum årligen i slutet av maj (vanligtvis på Kristi himmelfartsdag) i området för trådbron. För 3 € per anka (pris 2018) kan du "adoptera" en eller flera av de 12 000 simtigerandarna. De numrerade ankorna deltar sedan i loppet på Fulda. De ankor som Fulda "spolar" genom trådbryggan vinner först donerade materialpriser. Adoptionsavgifterna kommer från Social hjälp e. V. i Kassel, som donerade pengarna till är engagerad i att hjälpa hemlösa. Loppet åtföljs av ett omfattande stödprogram på banken.
  • Bröderna Grimm Festival - Brothers Grimm Festival äger vanligtvis rum från juni till augusti. På en utomhusscen vid en av dammarna i Schönfeld Park kommer en musikal baserad på en av Grimm Brothers sagor att spelas i sex veckor.
  • Festival för de bästa artisterna - Under några år har Flic-Flac-cirkusen upprättat sina tält på Friedrichsplatz vid jul och vid årsskiftet och bjudit in dig till festivalen för de bästa artisterna. Det internationella programmet lockade cirka 55 000 tittare 2012.
  • Mind The Gap Openair - Den här Gratis & utomhus Festivalen äger rum på en helg i Kassels Nordstadtpark i slutet av augusti. Arrangör är Kulturzentrum Schlachthof.
  • Klassisk utomhus - Lokaltidningen har i flera år sponsrat en klassisk utomhuskonsert på en lördagskväll i augusti i Karlsaue framför orangeriet, som är i stil med Proms Night-Konserter slutar också med fyrverkerier. Händelsen med en stor picknick lockade nyligen 25 000 - 30 000 åskådare med fri entré (sker inte under dokumentåren).

Kulturcentra

  • Kulturhus Dock 4, Lower Karlsstr. 4 - Kulturhuset i staden Kassel, inklusive hem för Kassel dockteater och des Källarteater.
  • Slakteriets kulturcenter, Kemal-Altun-Platz, Mombachstrasse 12 - kulturcentrum i Kassels Nordstadt, regelbundna livekonserter.
  • CARICATURA im Kulturbahnhof - The CARICATURA nu hennes framgångsrika utställnings- och evenemangsarbete inom karikatyr och tecknad film samt kritik och komedi. Det har gjort Kassel till ett viktigt satirecenter i Tyskland. Redan 1987 började CARICATURA staden Kassels pris för kulturell sponsring.
  • Konsttempel, Friedrich-Ebert-Str. 177 (finns i ett av de klassiska templen mittemot stadshuset); Vägbeskrivning: Spårvagnslinje 4, stopp "Kongress Palais"
  • UK14, Untere Karlsstrasse 14, 34117 Kassel; Vägbeskrivning: Spårvagnslinje 1,3,4,5,6,8, RT1, RT4, stopp "Königsplatz", kulturplattform och evenemangsplats direkt i centrum av Kassel.

Badsjöar, utomhus- och inomhuspooler

Kurhessen termalbad i Wilhelmshöhe
  • De Termiskt bad Kurhessen Therme i japansk stil är ett av de vackraste termiska baden i Tyskland. 1 200 kvadratmeter vattenlandskap - inom och utanför, bubbelpooler, flödeskanal, källor, vattenfall, termiska saltlösningspooler, solstolar och en 106 m lång vattenrutschbana. · Temperaturer: inomhus- och utomhuspooler: 31 ° C, terapipool 35,5 °: virvelpool: 37 °, kallvattenpool 21 ° och 25 ° C. · Bastuvärlden med 9 finska timmerstugbastur från 45º till 100 grader, upplev infusioner med honung eller salt, ångbad, daglig dambastu.
Det ligger vid fötterna på Bergpark Wilhelmshöhe och kan nås med spårvagnslinje 1, stopp: "Kurhessen-Therme". Wilhelmshöher Allee 361 Telefon: 0561 - 31 80 80 Öppet: dagligen från 9 till 23, ons, fre och lör till midnatt. · Inträdesavgift inklusive bastu och solarium: upp till 4 timmar: 19 €, dagsbiljett: 25 €, barn upp till 12 år: 10 €, upp till 5 år gratis.
  • Kassel har två utomhuspooler och två inomhuspooler. Utomhuspoolen på Auedamm rivdes 2010 och ersattes av en stor ny byggnad (Kombinerad pool med inomhus- och utomhuspooler) ersatt. Den nya stora poolen i Kassel öppnades den 20 juli 2013. Den har både en 50 m inomhuspool och en lång vattenrutschbana. Det finns också en bastuvärld. Den officiella poolinformationen finns på sidan www.kassel-baeder.de att hitta.
  • Badsjö i Fuldaaue: Sjön ligger direkt på Fulda i det tidigare Federal Garden Show-området.

Minigolf

  • 1  Minigolf oas Kassel. Minigolfbanan, som är liten arealmässigt, ligger i Bad Wilhelmshöhe vid Baunsbergstrasse / sammanflöde med Ederweg. Vid kiosken finns det små saker för det fysiska välbefinnandet. Ankomst med spårvagn 3 i riktning mot Druseltal till hållplatsen Wigandstraße. Där kan du nå torget efter 100 m till fots genom foten / cykelvägen i förlängningen av Wigandstrasse.
  • 2  Minigolfbana på Auedamm. En lite större minigolfbana finns i utkanten av Karlsaue i området Auedamm. Torget ligger alldeles intill den kinesiska restaurangen "Genghis Khan" i den södra delen av Auedamm.

Klättra

  • 3  Klättring skog Högt gräs. Kursen leder från träd till träd. För mer information om stadens högsta höjd, se även artikeln Långt gräs.

golf

  • Gut Wissmannshof golfklubb. 18-hålsbanan ligger mitt i greenen vid foten av Kaufunger-skogen cirka 12 km när kråken flyger nordost om stadens centrum (bästa tillvägagångssätt via A 7 avfart Staufenberg).

Det är också värt att nämna det Eschberg golfbana, som dock redan ligger 20 km väster om staden nära Zierenberg. En mindre Allas golfbana För övrigt finns det (utan klubbmedlemskap med billiga dagspriser) i den lilla staden 20 km söder om Kassel Gudensberg.

Vintersporter

Ett attraktivt resmål även om det är kallt på vintern: Teufelsbrücke i Bergpark Wilhelmshöhe
  • Skidåkning - I Habichtswald prepareras olika stigar mellan 480 och 580 m höjd (3 cirkulära stigar med totalt cirka 15-18 km). Den som ännu inte känner till Habichtswald som ett nordiskt skidområde kan bli förvånad över vad ett varierat längdskidområde nära staden är preparerat här när snöförhållandena är bra. För mer, se artikel Habichtswald.
  • alpin skidåkning - På 615 m högt gräs det finns också en Skidlift med 510 m lång, lätt till måttligt svår sluttning (80 m höjdskillnad; mer information och en bild av nedstigningen finns i artikeln Långt gräs att hitta).
  • Sledding - I det nedre området av skidliften på det höga gräset finns också en 200 m lång kälkbacke. En lättillgänglig kälkebana finns på Essigberg (stor parkeringsplats, vacker utsikt över dalen i väster). Nära staden kan du käka vid Hessenschanze (slutstopp för spårvagn 8 i Kirchditmold).

Kassel för barn

lekplatser

Här är några attraktiva, utvalda lekplatser som ligger centralt till de andra sevärdheterna i staden:

  • 7  Lekplats "Karlsaue". Plats: norra Landaustrasse i utkanten av Karlsaue.
  • 8  "Fuldaaue" vattenlekplats. Plats: du når från Auedamm över Gärtnerplatzbrücke.
  • 9  "Goetheanlage" lekplats. Plats: Större, populär lekplats i Goetheanlage i Vorderer Westen-distriktet.
  • 10  "Bremelbachstrasse" lekplats. Plats: Mindre anläggning i Wilhelmshöhe-distriktet, men bara 500 m till fots nordväst om långdistansstationen.
  • 11  "Schönfeld Palace" lekplats. Plats: nära botanisk trädgård.

Aktiviteter och mål för familjer

Här är några andra destinationer och aktiviteter som är särskilt lämpliga för familjer som besöker staden:

  • Minigolf - Det finns två rutor i Kassel: en mindre i Wilhelmshöhe och en större på Auedamm på Karlsaue (för mer se avsnitt "Minigolf")
  • Ljudspår i Park Schönfeld - De spelbara ljudinstallationerna kan också vara av intresse för barn. I detta avseende kan familjer som älskar musik också besöka Spohr Museum på. Det finns några interaktiva "musikstationer" att delta i här.
  • För familjer med yngre barn på regniga dagar: Barnens äventyrsland Hula Hupp - Beläget i Kaufungen pappersbruk industriområde i östra utkanten.

Förresten, här är den officiella informationen från staden Kassel för Hitta barn och ungdomar (Informationen är dock upprättad ur familjer som bor i Kassel).

affär

Kassel har olika butiker. Det finns också några arkitektoniskt intressanta shoppingställen som finns i stadens centrum.

Stadens centrum

Gågatan i övre och nedre Koenigstrasse är den centrala shoppinggatan i Kassel.

King's Gallery
  • 1  Citypoint köpcentrum. Citypoint köpcentrum i Wikipedia-encyklopedinCitypoint köpcentrum (Q20872363) i Wikidata-databasen.Det moderna köpcentret på Königsplatz är perfekt för promenader och shopping. I källaren finns en. en stormarknad (tegut, öppet må-lör 07:30 - 22:00).
  • 2  Royal Gallery. King's Gallery i Wikipedia-encyklopedinKönigsgalerie i mediekatalogen Wikimedia CommonsKönigsgalerie (Q1725843) i Wikidata-databasen.Galleriet på Königstrasse har en hög inre hall. I den här hallen finns det mycket gastronomi som inbjuder dig att sluta. Det finns ett snabbköp i källaren (LIDL, öppet må-lör 8 a.m.-9 pm).
  • 3  Valgalleriet. Kurfürstengalerie (Q89206273) i Wikidata-databasen.Shoppinggalleriet med två våningar erbjuder några matställen. I slutet av den lägre nivån finns en diskonterare (Aldi, öppen må-lör 8–20). Galleriet ligger ovanför Königsplatz.
  • 4  Saluhall, Wildemannsgasse 1. Den historiska saluhallen i Kassel sträcker sig över två våningar. Det finns olika bås som säljer frukt och grönsaker, men också kött, fisk, bakverk och blommor. Det finns också några alternativ för att stanna i marknadshallen.Öppet: torsdag och fredag ​​från 7 till 18 och lördag från 7 till 14.

Distrikt

  • 5  dec. De D.tysk E.uppköpzentrum ligger i distriktet Niederzwehren i södra Kassel och erbjuder ett brett utbud av alternativ. Köpcentret kan lätt nås från stadens centrum (Königsstraße) med spårvagnslinjer 5 6 (gå av vid hållplatsen Leuschnerstraße, härifrån är det cirka 300 m promenad), busslinje 24 går direkt till köpcentret.

kök

Kasseler Revben, kotletter är härdade och lättrökta fläskbitar. Namnet har inget att göra med staden Kassel, som man kan tro. Det finns olika teorier om var namnet kom ifrån. Fläskribben får sitt namn från hebreiska (kassör eller jiddisch chaser betyder gris. En annan teori är att Kasseler kommer från Kasserolle och kan ha införts med Hugenoterna. Enligt en tredje teori kommer termen från en slaktare i Berlin som heter Cassel.

Kassels "nattlivsdistrikt" finns runt Friedrich-Ebert-Straße i västra distriktet. Ett stort antal populära scenmöten och restauranger finns här.

Restauranger

Stadens centrum

  • 1  bolero, Fin utsikt 1a. Tel.: (0)561 4501 0632. rymlig restaurang med bar på två nivåer; Terrass med vacker utsikt över Karlsaue; Mexikansk mat.
  • 2  La Nuova Cucina, Trappa gata 9. Italiensk restaurang / pizzeria direkt i trappor gatan / stadens centrum också med uteservering. "normalt" prisklass för en pizzeria.
  • 3  Il Convento, Vid garnisonskyrkan 2. Stor caférestaurang i en trevlig atmosfär med ett vackert utomhusområde i ruinerna av den tidigare garnisonskyrkan.

Mellan- / frontväst

  • El Erni restaurang, Parkstrasse 42. Mycket trevlig, exklusiv spansk restaurang med en trevlig atmosfär.
  • Ristorante Da Vinci, Lassallestr. 1. Generöst designad italiensk restaurang med färsk fisk varje dag och en omfattande meny.
  • Orestis, King's Gate 34. Populär restaurang med grekisk mat.Öppet: stängt på måndagar.
  • Osteria, Jordanstrasse 11. Populär italiensk / medelhavsrestaurang / vinbar nära Ständeplatz med mer sofistikerade rätter.Öppet: stängt från 18:00 och på sön.
  • Voit, Friedrich-Ebert-Strasse 86. Fin mat i en modern atmosfär.Öppet: stängt sön / mån.

Wehlheiden

  • Solino, Wilhelmshöher Allee 91. Kafé, bar och restaurang alldeles intill universitetets tekniska fakultet. Internationellt kök med pizza, tapas, grytor.

Wilhelmshöhe

  • Ilyssia, Lång str. 83. Denna välkända, bra, billiga grekiska restaurang finns på en sidogata. Menyn skiljer sig tydligt från det vanliga grekiska köket.
  • Till Rammelsberg, Rammelsbergstrasse 4: e. Rymlig restaurang och pub i bryggeristil, mycket trevlig atmosfär och riklig och mycket god pubmat.
  • Himalaya, Wilhelmshöher Allee 262 (i atrium mittemot Wilhelmshöhe långväga järnvägsstation). Värdig nepalesisk / indisk restaurang med en prisvärd meny.
  • Liten krogrestaurang, Wilhelmshöher Allee 254. Den dalmatiska restaurangen "Zum Ritter" har flyttat från stadens centrum och heter nu Kleine Konoba.

Wesertor

  • Till den lyckliga fjällgrisen, Weserstrasse 2. Till den glada fjällgrisen på Facebook.Vegansk restaurang. Speciellt den veganska kebaben, kallad 'Vöner', och de hemlagade pommes frites rekommenderas. I allmänhet görs mycket här för hand.

Kaféer

Stadens centrum

  • Starbucks kaffe, Koenigsplatz 59. Typiskt Starbucks-kaffe. Mycket snyggt gjort, men du vet nog det från andra städer.
  • Café Nenninger, Friedrichsplatz 8. Trevligt, populärt kafé med konditori, frukostbuffé, cocktails och mycket mer. Med sittplatser utomhus.

Mellan- / frontväst

  • Café Lange, Friedrich-Ebert-Str. 72. Långt etablerat läge med ett kafé med ett bra urval av kakor och en bagerirestaurang, nyfödd sedan mitten av 2014 med mysiga, moderna möbler.
  • Cafe Westend, Elfbuchenstrasse 19. Kafé med bistroerbjudande i en snygg, mysig Wilhelminian stil; gynnsamt prisklass.
  • Kafébok oas, Germaniastrasse 14. Bokoasen ser sig själv som ett café och kulturprojekt. Det finns utställningar och ett litet kulturprogram. En antikvarisk bokhandel är fäst vid caféet.
  • Måne, Friedrich-Ebert-Strasse 1. Tel.: 49 561 85010574. Populärt våffelkafé med många hjärtliga variationer, då och då också livekonserter.

Wilhelmshöhe

  • Kafé / konditori Streiter, Wilhelmshöher Allee (Spårvagnshållplats nivå 1 vid Kunoldstrasse). Bageriet / konditoriet har ett mysigt kaférum på övervåningen, där kaffe och goda kakor serveras (efter beställning nere i bageriet).

Barer och ölträdgårdar

Mellan- / frontväst

Rondell på Fulda.
  • 1  Lohmann Kassel, Königstor 8. påstås Kassels äldsta pub med ölträdgård, som är populär bland besökare. Det finns en omfattande meny (finns på nätet). Under sommaren hälften av året Ölträdgård des Lohmann gärna använt.
  • 2  Ulenspiegel, Goethestrasse 30. Den rustika puben med en mysig ölträdgård i Vorderen West är en generationsöverskridande institution. Det finns bara en liten meny här.
  • 3  Ölträdgård i rondellen. Du sitter fint under träd med panoramautsikt över Fulda. Förutom "flytande mat" finns det också handhållna livsmedel som bratwurst med grillade rullar. Förresten är rondellen ett torn som byggdes 1523 av den tidigare fästningen Landgrave Castle. De Stadspalatset Har inte stått sedan en större brand 1811. Användbara stenar från eldruinen användes vid byggandet av det nya galleriet från 1871 till 1874. Idag finns regionrådet på platsen. Ölträdgården är öppen under sommarmånaderna.
  • 4  bageri, Kochstrasse 16. Pubens ölträdgård, som rymmer upp till 200 personer, är något gömd i Wehlheiden-distriktet. Förutom vätskor finns det också kötträtter från grillen. Det är öppet dagligen från 15:00 i ölträdgårdsväder.
  • 5  Podium, Kölnische Str. 34 (centralt läge lite sydost om centralstationen nära stadens centrum). Pub med en meny och en övervägande yngre studentmassa.

En översikt över vad som erbjuds i och runt Kassel med en mängd adresser tillhandahålls också onlineGastronomiguide Äta och dricka i Kassel och Nordhessen.

nattliv

biograf

  • Bali biografer, Goethestr. 31 (i Kulturbahnhof). Mångprisbelönt konsthusbio, öppnade 1995 med två salar.
  • Filmpalast Kassel, Karlsplatz 8. Tel.: 49 (0)561 701717, E-post: . Tidigare Cinestar, omfattande renoverad och ombyggd multiplexbio med 15 salar nära Karlsplatz 2020, nu också med IMAX och en kopia av den legendariska Kaskade-biografen.
  • Cineplex Kassel. Cineplex ligger vid Wilhelmsstraße 2A nära Ständeplatz.
  • Filmbutik, Goethestr. 31. Konsthusbio för Filmladen Kassel e.V., på onsdagar finns det filmer i originalet med undertexter.
  • Gloria, Friedrich-Ebert-Str. 3. Tredje största biografen i Kassel under ledning av Bali Kinos med en stor hall i 50-talsstil.
  • Utomhusbio. på innergården i Dock 4 kulturcentrum - på sommaren mestadels från andra veckan i juli till början av september.

Diskotek / klubbar

  • Musikpark A7. stort komplex med flera områden, öppet torsdag till lördag. Främst hiphop och techno. Relativt dyrt, se upp för speciella erbjudanden! Inträde (inklusive minimikonsumtion) 5 till 8 euro.
  • YORK. På fredag ​​och lördag kan du dansa till house och hip-hop i denna stiliga klubb. Inte alla kommer in, priserna är motsvarande höga.Pris: Inträde 5-6 €.
  • Kassels guldgruva, Ironforge 85. Kassels guldgruva på Facebook.Levande musikklubb i norra delen av staden, nära huvudkyrkogården med fokus på heavy metal, stonerrock, alternativ men också punk, det viktigaste är inte mainstream.
  • Nedan, Wolfhager Str.39a. Ner på Facebook.Den tidigare trendiga klubben på Kulturbahnhof har hittat ett nytt hem i en gammal tofofabrik efter att den stängdes av Deutsche Bahn. Återöppningen ägde rum på Documenta i juni 2017.
  • Klubb 22, Friedrich-Ebert-Strasse 61a. Lång etablerad dansklubb från 21 års ålder med fokus på 80- och 90-talet, men också aktuella diagram.
  • Teatersalong, Jordanstrasse 11. Teatersalongen har blomstrat till en av de viktigaste live-platserna i Kassel, det finns livekonserter nästan varje dag, med mycket jazz och cabaret. Fredag ​​och lördag är dock reserverade för diskotek.
  • Cubaclub, Mauerstraße 21. Cubaclub på Facebook.Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018).Geöffnet: Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.
  • Kleiner Onkel, Mombachstraße 47. E-Mail: . Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter.Geöffnet: Fr,Sa 23-4.
  • SWAY, Friedrich-Ebert-Straße 12. In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags.Geöffnet: Sa 23-5.
  • 6  Panoptikum, Leipziger Str 407. Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt.
  • 7  Franz Ulrich, Franz-Ulrich-Straße 19. Franz Ulrich på Facebook.Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten.

Theater

  • Kasseler Staatstheater, Friedrichsplatz 15. Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.
  • tic - Theater im Centrum, Akazienweg 24. Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.
  • Cassalla Theater, Jordanstr. 11. Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der Kleinen Bühne 70 und des Wehlheider Hoftheaters.
  • Komödie Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 39. Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.
  • Theater in der Wolfsschlucht, Wolfsschlucht 25. Kleine Studiobühne der Schauspielschule Kassel.
  • Studio Lev. Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte.
  • UK14, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.).
  • Spielort, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.

Unterkunft

Allgemein: Unterkunftsverzeichnis auf Kassel Marketing

Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959

Günstig

  • 1  Jugendherberge Kassel, Schenkendorfstr. 18. Tel.: (0)561-776455. ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten.Preis: ab 25 €.
  • 2  Sandershaus, Sandershäuser Str. 79. Tel.: 49 (0) 561 49198466, E-Mail: . Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum.Preis: ab 12€ im 8er Zimmer.
  • 3  Campingplatz Kassel, Giesenallee 9. Tel.: 49 561 707707, E-Mail: . Liegt an der Fulda.
  • 4  Reisemobilstellplatz Kassel, Giesenallee. Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben).Preis: Stellplatz: 12,50 € pro Nacht.
  • 5  Haus Riedwiesen, Riedwiesen 1. Tel.: 49 561 6029963. Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller.Merkmal: Pension.Preis: Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden.
  • 6  Ferienwohnung Lehmann, Teiltriescherstraße 11 (Stadtteil Harleshausen). 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen.Preis: 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen.

Mittel

  • 7  Hotel Genius, Ludwig-Erhard-Str. 14. Tel.: 49 (0)561 70345743. Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram).Preis: Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012).
  • 8  Logierhaus "fensterzumhof", Erzbergerstr. 55-57. Tel.: 49 (0)561 8616820, 49 (0)160 6121729. Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk").Preis: für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen.

Gehoben

  • 11  Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Schlosspark 8, 34131 Kassel. Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.
  • 12  Golden Tulip Kassel Hotel Reiss, Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel (nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen). Tel.: 49 (0)561 52140-0. gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet.Merkmal: ★★★★.Preis: EZ Standard ab 90 €.
  • 13  Renthof, Renthof 3. Tel.: 49 561 506680, E-Mail: . Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut.

Lernen

  • 1  Universität Kassel, Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel. Tel.: 49 (0)561 8040. University of Kassel i encyklopedin WikipediaUniversity of Kassel i mediekatalogen Wikimedia CommonsUniversity of Kassel (Q833822) i Wikidata-databasen.Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.
  • 2  CVJM Hochschule, Hugo-Preuß-Straße 40. Tel.: 49 561 3087530, E-Mail: . YMCA College i Wikipedia-encyklopedinCVJM Hochschule (Q1024571) i Wikidata-databasen.Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.

Arbeiten

Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.

Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.

Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der Wirtschaftsförderung Region Kassel. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel‎ (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).

Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.

Sicherheit

Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.

Als "soziale Brennpunkte" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.

Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.

Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.

Gesundheit

  • 12  Kurhessen Therme. Kurhessen Therme i encyklopedin WikipediaKurhessen Therme (Q1440078) i Wikidata-databasen.Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".

Praktische Hinweise

KasselCard
Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von Kassel-Marketing unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden.

Touristinformation

  • 3  Tourist Information Innenstadt, Wilhelmsstraße 23. Tel.: (0)561-70 77 07, Fax: (0)561-70 77-169. etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen).Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • 4  Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe. Tel.: (0)561-340 54, Fax: (0)561-315 216. von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum.Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die 0561.
  • In der Stadtbibliothek stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8

Stadtführungen

Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden (www.kassel-marketing.de).

Die Führerinnen und Führer sind im Verein "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.

  • Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter: Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter kasselgreeters.de Die Kassel Greeters sind Mitglied der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).
  • Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller": Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel zum Fahrzeug. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen (Infos auf der Firmenseite). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour durch Kassel an.
  • Stadtrundfahrten mit dem Bus:Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:www.kasselstadtrundfahrt.de .

Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe

1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die Kurhessentherme. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.[3]

Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.

Toiletten

  • Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen Toiletten im Rathaus - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
  • 5  Toilettenhäuschen. am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.
  • 6  Toilettenhäuschen. an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.

Ausflüge

Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €
Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte sind hier zu finden. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)
Edersee: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck
Urwald Sababurg im Reinhardswald: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets

.

Im Nahbereich:

  • Hessencourrier - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen Naumburg.

Weiter entfernt:

  • In den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
  • In den Hohen Meißner - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
  • nach Göttingen (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem Cantus ab Hauptbahnhof Kassel)
  • nach Fulda und evtl. in die Rhön zur Wasserkuppe (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.

Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel sind:

Hann Münden: Marktplatz mit Rathaus
Fritzlar: Marktplatz mit Fachwerkbauten
  • Bad Sooden-Allendorf - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über Helsa und Großalmerode auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte Burg Hanstein (evtl. mit Spaziergang zur Teufelskanzel) mit in den Tagesausflug einbauen.
  • Eschwege (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des hohen Meißner verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
  • Fritzlar - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum Edersee verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
  • Hann. Münden - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes Radtourenziel.
  • Hofgeismar (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
  • Kaufungen - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
  • Melsungen - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug (Cantus Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur Burgruine Heiligenstein nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
  • Rotenburg an der Fulda - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)

Wandertipps

Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des Habichtswaldes bietet sich die Nutzung der unter Literatur angegebenen amtlichen Wanderkarte an.

Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der Hohe Dörnberg: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg

Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:

  • Wanderung von der Hessenschanze zum Erlenloch: Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung F (Fulda-Diemel-Weg), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte Gasthaus zum Erlenloch in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
  • Kleiner Spaziergang zum Bismarckturm bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald zu finden.
  • Druselpfad - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der w:Drusel wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "Waalweg" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). Streckenverlauf auf Openstreetmap Weitere Infos zur Route sind auf www.druselpfad.de zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.
  • Kassel-Steig - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist nicht ganz passend, denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. www.kassel-steig.de
  • Terrainkurwege Wilhelmshöhe - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den Bergpark Wilhelmshöhe und den Hohen Habichtswald. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
  • Wanderung auf das Hohe Gras - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche Ausflugsgaststätte (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "Habichtswald".
  • Wanderungen auf den Hohen Dörnberg. Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
  • Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum Hohen Dörnberg: Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem Habichtswaldsteig hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges

Weiter entfernte Wandertipps in der Region:

  • Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur Burg Hanstein und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.

Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel Wanderrouten in Nordhessen. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im Regiowiki Kassel zu finden.

Radtouren

Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt Literatur.

Streckentouren

  • Auf dem Fulda-Radweg nach Hann. Münden - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
  • Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel Edersee Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
  • Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten Kleinbahnradweg nach Gudensberg - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
  • Auf der ehemaligen Bahntrasse der Söhrebahn nach Söhrewald-Wellerode und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
  • Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme eben entlang des Diemelradwegs nach Bad Karlshafen (40 km Tour hin und zurück)
  • Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt Melsungen - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
  • Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel - etwa 40 bis 45 km einfach.
  • Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel Ederseebahn-Radweg
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Vidöppet land på cykelvägen Ederseebahn: De som slutför den här attraktiva cykel- och tågresan från Kassel kan kombinera en mycket trevlig dagscykeltur med ett besök på en av de mest populära utflyktsmålen från Kassel
Image:Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg
weites Land am Ederseebahn-Radweg: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren

Literatur

  • offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel
  • Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte. Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).
  • BVA Bike Media (Hrsg.): ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen. 2019 (6. überarbeitete und erweiterte Auflage), ISBN 978-3870738884 ; Maßstab 1: 75.000. Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.

Bücher:

  • 'Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald" via PDF-Funktion - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
  • Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im Herkules Verlag erschienen.
  • Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im euregioverlag
  • Kassel Krimi - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel "Kassel Krimi" .

Weblinks

Webcams

Einzelnachweise

  1. HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum" abgerufen am 21. April 2013
  2. HNA-Regiowiki Artikel "Vertikaler Erdkilometer" (abgerufen am 19.02.2013)
  3. Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen" (abgerufen am 27. Mai 2013).
Rekommenderad reseguideDieser Artikel wird von der Gemeinschaft als besonders gelungen betrachtet und wurde daher am 10.03.2013 zum Empfehlenswerten Reiseführer gewählt.