Resa med flyg - Reisen mit dem Flugzeug

En av de vanligaste reseformerna är med flygplan. Här är några tips för att göra flygningen säkrare, bekvämare och trevligare.

Ta av med några tips.

Flygplanering

Om följande information verkar för komplicerad är den enklaste vägen ut i en Resebyrå att gå och göra planeringen där med den erfarna och utbildade personalen. Du kanske betalar lite mer, men du måste göra mindre personliga ansträngningar och få flyg eller fynd som du kanske inte har hittat själv. I resebyrån kan du också klargöra särskilda önskemål direkt med flygbolaget, t.ex. måltider, förvaring av barn, hjälp för rullstolsanvändare eller liknande. Dessutom har du en kontaktperson i värsta fall.

Det första steget är att tänka på vart du vill flyga ifrån. Speciellt om du har flera flygplatser i närheten av ditt hem eller destination, är det värt att göra en jämförelse mellan de enskilda start- och destinationsplatserna: Hur kommer jag till flygplatsen, vad kan jag göra medan jag väntar, finns det lounger, restauranger eller och framför allt frågan: finns det direktflyg till min destination? Ett bra sätt att ta reda på allt detta är att läsa flygplatsartiklarna på Wikivoyage eller de som finns på Wikipedia eller de enskilda flygplatsernas webbplatser. Där kan du vanligtvis hitta en översikt över alla flygdestinationer och flygbolag och därmed se vilket flygbolag som flyger vart. På vissa flygplatser och resebyråer finns också tryckta flygplaner för enskilda flygbolag som naturligtvis också kan användas. Om det inte finns några direktflyg mellan de två flygplatserna kan du se om ett flygbolag flyger till båda flygplatserna och du kan därför boka ett flyg med ett transferalternativ. Men var försiktig: De flesta lågprisflygbolag erbjuder endast punkt-till-punkt-transport och garanterar inte att du får den valda anslutningsflygningen, biljetten är vanligtvis knuten till en specifik flygning. Med de flesta andra flygbolag är det dock inte ett problem att ta nästa flyg om du saknar ditt flyg.

Flyg söks i allt högre grad efter webbplatser och "aggregatorer" som jämför flera flygbolagens erbjudanden och kan också hitta flyg med två eller till och med tre mellanlandningar - oumbärligt om du planerar en resa till en plats som inte serveras direkt från Tyskland, och vill inte vara beroende av en resebyrå. Allt du behöver för en sådan sökning är avgångs- och destinationsflygplatsernas namn eller IATA-kod. Men försiktighet rekommenderas när du bokar, eftersom vissa webbplatser helt enkelt lägger till provisionen till priset och därmed kan det vara billigare att boka direkt med flygbolaget. Även lågprisflygbolag som Ryanair vägrar bestämt att inkluderas i sökmotorerna, men det finns också de som tycker att sådana flygbolag erbjuder "inofficiellt".

Tips för att spara pengar: Aggregatorer som kajak, Google Flights och Skyscanners åtkomstdata som berättar var användaren är geografiskt och i många fall erbjuder användare på olika platser olika biljettpriser. Flygbiljetter som en aggregator erbjuder kunder med amerikansk IP är ofta flera tiotals euro billigare än identiska biljetter som denna aggregat erbjuder kunder med tyska IP. IT-kunniga hittar enkelt ett sätt att ställa in en webbläsare med t.ex. amerikansk (eller polsk) IP (detaljer i en Tidartikel). Och helt lagligt, för ingen kund är skyldig att spela spelet som aggregerarna spelar med den IP-beroende prissättningen. De enda skyldigheter som kunden faktiskt åtar sig är betalning och sanningsenlig tillhandahållande av sina personuppgifter; båda förfaller först efter att aggregatet redan har lämnat in sitt bindande priserbjudande.

Tjänsteklasser

Som med järnvägstransport, till exempel, erbjuder de flesta flygbolag olika klasser av tjänster, varav vissa skiljer sig avsevärt både vad gäller priset på deras bokning och när det gäller bekvämligheter som erbjuds under resan. Medan de flesta järnvägsföretag nu bara erbjuder två serviceklasser (första och andra klass) finns det vanligtvis tre inom internationell lufttransport. Det bör dock noteras att det finns signifikanta skillnader både mellan och inom den valda serviceklassen, beroende på flygbolaget, både vad gäller sittkomfort och service.

Ekonomiklass

De Ekonomiklass (Turistklass) är vanligtvis den billigaste av de tre serviceklasserna och riktar sig till prismedvetna resenärer som vill nå sin destination till lägsta möjliga pris och med ett minimum av service under resan. På många kortare rutter är detta den enda serviceklass som erbjuds, beroende på flygbolag. Lågprisflygbolag till exempel erbjuder vanligtvis bara den här serviceklassen, vars tjänster kan utvidgas genom riktade ytterligare bokningar. Sittplatsen väljs vanligtvis så att så många passagerare som möjligt kan rymmas i minsta möjliga utrymme, säteavståndet är vanligtvis cirka 85 till 90 cm medan ryggstödet bara kan justeras något.

Moderna långdistansflygplan i ekonomiklass är utrustade med små skärmar i framsätets ryggstöd, där passageraren kan sätta ihop sitt eget underhållningsprogram och, beroende på vilket flygbolag som väljs och vilken typ av flygplan som används, ibland också erbjuda USB anslutningar eller uttag för laddning av elektroniska enheter.

Medan det i Economy Class serveras högst en drink och ett litet mellanmål (chokladkakor, snacks etc.) vanligtvis på korta rutter på upp till 2 timmar inom Europa, erbjuder praktiskt taget alla långdistansflyg i Economy Class också varma måltider vanligtvis kan du välja mellan två olika rätter. Under tiden finns det också bokningskurser på transatlantiska flygningar där måltider kostar en avgift. Hos lågprisflygbolag kan måltider och drycker bokas ombord.

Resenärer i ekonomiklass får i allmänhet checka in ett bagage (23 kg) och ta ett handbagage (8 kg) in i kabinen.

De senaste åren har fler och fler flygbolag bytt till detta, även ett så kallat Premium Ekonomi-Klass att introducera. Denna lilla standardiserade serviceklass, som erbjuds under ett stort antal namn, är avsedd att tillhandahålla ytterligare tjänster (beroende på företag, t.ex. lite bredare platser och / eller en utökad flygningstjänst) som ett mellanstadium mellan ekonomi och affär klass på långdistansflygningar. De specifika erbjudandenen varierar dock mycket beroende på flygbolaget, detsamma gäller för den tilläggsavgift som krävs för bokningen.

Vissa flygbolag tar också ut en avgift för platserna vid nödutgången, eftersom dessa erbjuder betydligt mer benutrymme. Det bör noteras att man fysiskt måste kunna öppna dörren i en nödsituation och hjälpa andra passagerare att lämna flygplanet. Därför är dessa platser mest tabu för barnfamiljer.

Trenden är - baserat på lågprisflygbolag som har börjat med det - mer och mer att förklara allt möjligt som "avgiftsbelagda extra". Idag har även de "klassiska" flaggbärarna som Lufthansa möjlighet att boka en biljett utan incheckat bagage, och saker som att välja en plats eller tomatjuice ombord kostar alltmer extra. Det finns ofta en bokningsklass som redan innehåller några av dessa "extra". Det kan dock vara dyrare än att boka tilläggen individuellt.

Business class

De Business class (Affärsreseklass) uppfattades historiskt som en ”avskalad” första klass vars huvudsakliga målgrupp, som namnet antyder, är affärsresenärer. Av den anledningen är det lediga utrymmet vid sätet vanligtvis större, särskilt vid långdistansflyg (sittplatsavstånd ca 1,5 m), sätena kan lutas långt bakåt och är nu delvis helt plana så att sätet kan vara används som en säng.

På långväga rutter är nu en personlig skärm för det inbyggda underhållningsprogrammet, och USB-anslutningar och uttag finns vanligtvis vid sätena; Många flygbolag ger ut brusreducerande hörlurar för användning ombord gratis.

Vanligtvis serveras en första drink innan start. Mousserande vin och apelsinjuice erbjuds direkt. Andra drycker är dock tillgängliga på begäran. På korta resor får passagerare i Business Class ofta en liten måltid eller mellanmål och en utökad dryckeservice (referens), och tidningar och tidskrifter distribueras ofta. På långväga rutter kan resenärer sätta ihop en individuell meny från en meny med flera förrätter, huvudrätter och desserter, som serveras i flera rätter om porslinsrätter. Dessutom kan passagerarna välja mellan ett utökat urval av drycker med flera typer av alkoholfria drycker, vin, sprit, kaffe och te.

På flygplatsen erbjuder de flesta flygbolag sina Business Class-kunder separata incheckningsdiskar och tillgång till en flygplatslounge (se nedan). Vid resans destination, en särskild märkning av bagaget (Prioritetsdag) se till att dessa kunders väskor först kontrolleras på transportbandet.

Korta och medelhöga flygningar inom Europa utförs vanligtvis i en stuga med rena ekonomiklassplatser. Businessklassen, som också representerar den högsta serviceklass som erbjuds, skiljs från resten av stugan med en skjutgardin. Sittkomforten på sådana flygningar i Business Class är inte betydligt bättre än i Economy Class, även om de flesta flygbolag lämnar mellansätet fritt i Business Class.

Business Class-resenärer får i allmänhet checka in två bagage (32 kg vardera) och ta två handbagage (8 kg vardera) in i kabinen.

En vanlig flygbiljett för affärsklass kostar vanligtvis cirka tre till fem gånger så mycket som en billig ekonomiklassbiljett för samma rutt. De flesta passagerare i affärsklass har dock "uppgraderats" på grund av bonus miles eller andra rabatter och betalar inte det vanliga priset. Beroende på arbetsgivare är det fortfarande vanligt i affärsflyg att flyga Business eller First, men större företag har vanligtvis kontrakt med flygbolag som möjliggör bättre villkor.

Första klass

De Första klass (Första klass) är den högsta av de tre serviceklasser som regelbundet erbjuds av flygbolagen. Denna serviceklass är vanligtvis endast tillgänglig på långdistansflygningar, och många företag erbjuder inte längre den alls.

Eftersom första klass är flaggskeppet för många flygbolag kommer du ofta att hitta tjänster som går längre än bara transportbehov från startpunkten till destinationen. Även i stora flygplan ordnas vanligtvis endast fyra platser sida vid sida per rad, sittplatsavståndet är ibland över 2 meter och de generöst dimensionerade fåtöljerna kan vanligtvis omvandlas till en säng med madrass, kudde och täcke. Den senaste trenden inom förstklassiga stugor är också tillhandahållandet av din egen minikabin (svit) för varje passagerare vars väggar skyddar honom nästan helt från medpassagerarens syn eller vad som händer i kabinen. Medan flygbolagen kämpar en riktig "strid" på vissa rutter för att se vem som kan erbjuda den mest sprudlande lyxen i luften, finns det ingen första klass på många andra rutter. Förekomsten av First Class tjänar också delvis till att öka kundlojaliteten och delvis väljs priser medvetet så att de flesta First Class-resenärer fick biljetten mil.

På First Class-flygningar serveras fullständiga menyer med upp till 10 rätter från en mycket omfattande meny individuellt, varvid recepten för rätter ofta kommer från kända kockar och varje passagerare kan fritt välja tid för sin måltid (du beställer som i en restaurang ). Förutom lyxiga livsmedel som kaviar eller lax finns det också högkvalitativa viner, prestigefylld champagne och dyra spritdrycker.

Även om flygplatstjänster på de flesta flygplatser liknar businessklass, erbjuder många flygbolag ytterligare tjänster för förstklassiga resenärer på sina hemflygplatser eller nav. Från och med en hämtning hemma i en limousine, som ingår i resepriset, till lyxigt utrustade förstklassiga lounger (med restaurang eller massageservice ingår i priset etc.) till personligt ackompanjemang genom flygplatsen, kommer företagen upp med mycket att erbjuda tjänsten för att skämma bort kunder med deras bästa produkt med bästa möjliga service.

Första klassens passagerare kan checka in upp till tre bagage (32 kg vardera) och ta två handbagage (8 kg vardera) in i kabinen, beroende på företag.

En vanlig flygbiljett för First Class kostar vanligtvis minst dubbelt så mycket som en Business Class-biljett för samma rutt.

Biljetter

Det finns många sätt att få flygbiljetter. De två vanligaste går till en resebyrå eller bokar online på Internet. Många större flygbolag har också biljettdiskar på flygplatser eller erbjuder bokning via telefon. Uppmärksamhet: de flesta lågprisflygbolag låg kostnad eller utan krusiduller flygbolag) endast tillåta sina passagerare att boka via Internet.

  • Onlinebokningar: På webbplatsen för respektive flygbolag kan du vanligtvis hitta förfrågningsformulär för flyg direkt på hemsidan. När du bokar bör du notera att du vanligtvis bara får en Bokningskod blir kommunicerad, vilken sedan på Incheckningsdisk måste specificera. Identifiering med ett identitetskort krävs också vid avlämningsdisken. Fler och fler flygbolag erbjuder ett Snabb incheckning där de till exempel installerar maskiner på sina avgångsflygplatser, där du själv kan ringa upp ditt flyg och sedan skriva ut ditt eget ombordstigningskort. Om du bara reser med handbagage kan du vanligtvis gå igenom säkerhetskontrollen till avgångsområdet på mycket kortare tid. Om du har bagage som måste checkas in kan du lämna in det i specialdiskar. Vissa företag (t.ex. Lufthansa) låter dig checka in hemifrån. Du kan redan skriva ut ditt eget boardingkort på Internet och vara på flygplatsen senare. Vissa flygbolag erbjuder till och med incheckning via SMS eller telefon. Fakturering för online-köp görs vanligtvis med kreditkort, mindre ofta via direktdebitering eller betaltjänstleverantörer online. Beroende på betalningsmetod kan ytterligare avgifter tillkomma!
  • Priser: Att beräkna flygpriser är extremt komplicerat. Kort sagt gäller följande principer:
  • Ju tidigare bokad, desto billigare blir biljetten. Det finns dock fortfarande några "sista minuten" fynd
  • Ju mer flexibel bokningen är, desto dyrare blir biljetten (flyganslutning).
En annan faktor i de slutliga priserna som inte bör underskattas är flygplatsavgifterna, som varierar från flygplats till flygplats. Lågprisflygbolag är därför som på större flygplatser Frankfurt am Main (Rhein-Main-Airport) bara sällan att hitta, och för mindre än 100 EUR kan du knappt boka ett flyg dit.

Billiga biljetter

Att sätta priset på flygbiljetter är en utomordentligt komplex och kaotisk affär. Det finns personalstyrkor som arbetar övertid för att pressa ut vartenda öre ur passagerarens plånbok. Allt blir lite tydligare när du förstår flygbolagets huvudsakliga motivation: Samla bråttom. För att uppnå detta delas flygplanet in i priskategorier, vissa billiga, andra dyra. Som en tumregel kan du säga att ju dyrare biljetten, desto färre begränsningar måste du acceptera. Följande regler kan användas för att bestämma vem som ska använda vilken priskategori:

  • Actiondagar flygbolag på Internet (t.ex. vid Kondor) är vissa veckodagar då flygbiljetterna erbjuds mycket billigare. Om du bokar ditt ut- och / eller returflyg tillräckligt tidigt kan du spara mycket pengar beroende på din destination.
  • Sista minuten flygningar är ofta dyrare. Du bör boka så tidigt som möjligt för att få det billigaste erbjudandet, eftersom de billiga priskategorierna vanligtvis fylls först, särskilt under högsta restider. Vissa flygbolag erbjuder också biljetter "i sista minuten" till reducerade priser för att få flygplanet fullt. Men dessa erbjudanden är föremål för starka prisfluktuationer. Om du bokar under mottot "oavsett var" du kan få tag på billiga flyg och paketresor "sista minuten", borde du inte vara alltför kräsen över destinationen
  • Kortare vistelser är dyra. Många billiga erbjudanden kräver att du tillbringar minst tre nätter på din destination eller åtminstone helgen (lördag / söndag) där. Det borde fylla hotellrummen, som vanligtvis används av affärsresenärer under veckan. Denna effekt kan inte observeras hos lågprisflygbolag.
  • Måndag morgon och fredag ​​kväll är de mest populära flygtiderna för affärsresenärer, varför det är svårt att hitta lediga platser.
  • Semestern är en dålig tid att flyga eftersom alla andra vill ha det också. De globala höjdpunkterna är slutet av december till början av januari (jul / sommarlov på södra halvklotet) och juli till augusti (sommarlov på norra halvklotet). Men man bör också hålla ett öga på lokala semestrar och helgdagar, som t.ex. Gyllene vecka i Kina och Japan, den Hajj i Saudiarabien eller påskveckan ("semana santa") i delar av Latinamerika. Ibland kan du få fenomenala fynd med "anticykliska" bokningar - bland expat i Saudiarabien är det till exempel populärt att lämna landet under Hajj, eftersom det ofta finns billiga flyg från Jeddah till resten av den muslimska världen.
  • Direktflyg / direktflyg (Se ruta för skillnad) Att komma från A till B kan vara dyrt eftersom vissa människor är villiga att betala mer för bekvämlighet. Att behöva byta vid punkt C är tidskrävande och irriterande, men det kan spara mycket eftersom det finns flera alternativ och de konkurrerande flygbolagen försöker underskatta varandra i pris. Ibland kan ett flyg A-C-B vara billigare än ett flyg från samma företag från A till C, eftersom det tävlar på rutt A-B med direktflyg från andra företag.
  • Flygbolag i destinationslandet är ofta billigare än de som har sitt huvudkontor i det land där du reser. Detta beror på att det vanligtvis finns ett större intresse för att locka utländska kunder som sedan spenderar sina pengar i destinationslandet och stimulerar ekonomin där.
  • Femte friheten Den så kallade "femte friheten" för lufttrafik är rätten för ett flygbolag från tredjeländer att genomföra flygningar som inte berör deras land, till exempel ett tyskt företag som driver flyg från USA till Japan. Dessa flygningar är vanligtvis mindre annonserade och kan vara bra affärer, särskilt när du får uppleva flygbolag från avlägsna länder.

När du köper en biljett verkar det självklart att boka med flygbolaget själv, men konstigt nog är det ofta det dyraste alternativet. Billiga lotter av flygbiljetter säljs ofta som ett paket till resebyråer, så att flygbolaget bara har de dyra kvar. Detta gäller ibland inte sista-minuten-flygningar, för när en resebyrå returnerar ett antal platser som inte har sålts bestämmer flygbolaget ofta att sälja dem billigare själv.

Vissa stora städer har mer än en flygplats. Försök att använda de mindre flygplatserna om möjligt, eftersom flygplatsavgifterna som måste betalas är lägre. Dessutom föredras ofta små flygplatser framför lågprisflygbolag. Många flygbolag erbjuder nu också tåg och flyg, så det är ofta meningsfullt att jämföra flera flygplatser i Tyskland. Några timmar på tåget kan göra stora besparingar och i vissa fall kan du till och med resa snabbare om du inte behöver byta från en provinsiell flygplats till Frankfurt, Berlin, Köln-Bonn, Düsseldorf eller någon annanstans.

Innan flygningen

handbagage

Sedan den 6 november 2006 har det kommit en ny förordning om handbagage i Europa. Följaktligen måste alla vätskor placeras i en transparent, återförslutbar plastpåse med en maximal kapacitet på 1 liter, som måste presenteras separat vid passagerarkontrollen. En annan begränsning är att behållarna för de enskilda vätskorna inte får innehålla mer än 100 ml. Personlig medicinering (t.ex. näsa eller ögondroppar) och barnmat är undantagna från denna regel.

produktIncheckningsbagagehandbagage
Personlig medicinering, barnmatTillåtenTillåten
Vätskor som vatten, saft, cola och andra läskedrycker, soppor, sirapTillåtenupp till max 100 ml i behållaren
Geler, inklusive schampon och duschgeler, krämer, lotioner, oljorTillåtenupp till max 100 ml i behållaren
Rakkräm, skum, deodoranter och annat innehåll i tryckbehållareTillåtenupp till max 100 ml i behållaren
Parfymer, kosmetika, mascara, pasta, inklusive tandkräm, sprayerTillåtenupp till max 100 ml i behållaren
Blandningar av flytande och fasta ämnen och andra föremål med liknande sammansättning (t.ex. spridning, yoghurt)Tillåtenupp till max 100 ml i behållaren
Tvättmedel ("Rei in der Tube" eller liknande)TillåtenFörbjuden
Gas- och gasbehållare, bensintändare, sprayburkar för färgFörbjudenFörbjuden
Dagliga saker som nagelsax, engångsblad, fickknivar med en maximal bladlängd på 6 cmTillåtenTillåten1

Källa: Handbagagerådgivare på Fraport AG

1Även om det enligt flygplatsoperatörerna är tillåtet att ta saker som nagelsax eller fickkniv ombord, är det tillrådligt att ta med dem i ditt incheckningsbagage för att undvika onödiga svårigheter under passagerarundersökningen.

Tändare: Tändare fyllda med flytande gas, som har absorberats fullständigt, kan bäras för personligt bruk (vanligtvis en per person). De måste bäras på kroppen och inte i inchecknings- eller handbagage. Notera: Ingen tändare får transporteras på flyg till Storbritannien och USA.
Källa: Lufthansa transportbestämmelser

Säten

Många flygbolag erbjuder sittplatsbokningar gratis eller mot en avgift, beroende på bokning eller transportklass. Om en passagerare vill använda sig av detta alternativ ger följande avsnitt information om hur man väljer det optimala sittplatsen. Resenärer som inte vill boka plats i förväg får vanligtvis sitt säte vid incheckningen (se nedan), eller, särskilt hos lågprisflygbolag, kan välja sittplats ombord fritt. I princip gäller principen "först till kvarn" för flyg som inga platser har reserverats i förväg. Följaktligen bör passagerare utan bokning checka in så tidigt som möjligt (online om det behövs) för att säkra sin föredragna plats. Webbplatsen är också en bra källa för att bedöma sittplatser SeatGuru (på engelska), som har en omfattande databas om fördelar och nackdelar med platser för ett stort antal flygbolag och flygplanstyper.

Gång eller fönster?

Åsikterna är olika om valet mellan fönster och gångplats. I grund och botten har båda typerna av säten sina fördelar och nackdelar, vilken typ av säte du föredrar är upp till din personliga smak. Å ena sidan har du en bra utsikt från fönstersätena (såvida du inte tar en rad där fönstret saknas, vilket särskilt är fallet i de främre raderna på Boeing 737-flygplanet) och du kan luta dig i sidled mot väggen på flygplanet. Å andra sidan, för att lämna din plats (t.ex. för att gå till tvättrummen) måste du be folket som sitter bredvid dig att släppa igenom dig. Gangstolar erbjuder direkt åtkomst till gången och bagageutrymmena ovanför sätena, men det finns inget sätt att luta sig mot och du måste förvänta dig ofta stötar av medresenärer som rör sig genom gången.

Under alla omständigheter bör du undvika de så kallade mellansätena (i flygplan med rader om tre eller fyra), som ligger mellan fönstret och gångplatserna. Du är begränsad på båda sidor och kan varken luta dig mot eller använda direkt tillgång till korridoren. Speciellt i vidkroppsflygplan (dvs. de med mer än en gång) finns till och med två intilliggande mittplatser i mittblocket mellan gångarna i den klassiska 3-4-3 sittplatsen, som är bland de mest impopulära i dessa flygplan.

Särskilda sittplatser

Raderna vid flygplans nödutgångar (så kallade Avsluta rader), eftersom det finns mer benutrymme här för en snabb evakuering av flygplanet än med vanliga säten. Flygbolagen har också insett detta och brukar ta ut en högre bokningsavgift för nödutgångsrader. Det bör noteras att på grund av lagliga säkerhetsbestämmelser finns det vissa krav för passagerare som sitter i en nödutgångsrad. Vid tveksamhet bör du fråga vid incheckningen. Dessutom är armstöden i nödutgångsraderna ofta orörliga och det finns en begränsad möjlighet att luta sig tillbaka på sätet. Det bör också tas med i beräkningen att i stora flygplan (med "fullfjädrade" dörrar som nödutgång ") försämrar behållaren för utgångens rutschkana ofta benutrymmet i fönstersätena i nödutgångsraderna och att i sätena direkt intill nödutgångarna är det ovanför vingen (på mindre flygplan) kan vara betydligt kallare än på andra platser på grund av den begränsade värmeisoleringen, särskilt vid längre flygningar.

Mer information

Det är viktigt att veta att många flygbolag tar mittplatserna sist eller inte alls på flyg som inte är fullbokade. Om du reser med flera personer i en grupp kan det därför vara meningsfullt att bara uppta fönster- och gångplatser. Det finns en risk att två medresenärer kommer att separeras av en tredje person som har tilldelats ett mellansäte, men många mellansitsägare är verkligen villiga att byta till ett fönster eller gångplats för att sitta bredvid varandra. I gengäld får du en rad med tre för två med hög sannolikhet, medan du bokar ett fönster och mittstol eller mittgång och mittstol är det en viss chans att den återstående gången eller fönstersätet kommer att upptas av en främling.

Du kan också förbättra din sittplats och din resekomfort med vissa flygbolag på flyg inom Europa genom att boka platser så nära flygplanets framsida som möjligt. Å ena sidan behöver du inte vänta så länge för att komma ut, och å andra sidan har de första raderna (vanligtvis sätesraderna med ensiffriga siffror) ofta en något högre sittplats. De allra första raderna är vanligtvis reserverade för frekventa flygblad med motsvarande status, men du kan ofta säkra sådana rader om du bokar en plats eller checkar in tidigt. Dessutom är det värt att nämna att ljudnivån i kabinen är lägst över vingarna, bakom vingarna kan du tydligt höra ljudet från avgasstrålen från motorerna (som också hörs utanför flygplanet).

Om du inte kunde säkra ett tillfredsställande säte under incheckningen (online) är det ibland bra att ringa in online-incheckningen igen några minuter innan ombordstigning börjar. Det är inte ovanligt att ytterligare platser är tillgängliga just nu (t.ex. på grund av att passagerare som har gjort en bokning inte ser ut) som befinner sig bättre än den ursprungligen valda platsen. Eftersom det vid denna tidpunkt inte längre kan förväntas att ytterligare passagerare kommer att checka in, kan man till stor del lita på att det lediga sittplatsen bredvid en vald plats faktiskt förblir ledig under flygningen. I det här fallet behöver du för övrigt inte få ett nytt boardingkort skickat till dig; Om du går igenom boardingkortkontrollen med det ursprungliga boardingkortet (med "fel" säte) skrivs automatiskt ut ett kvitto som visar det nya sittvalet.

flygplatstransfer

Vägen till flygplatsen är den första utmaningen. Eftersom de flesta flygplatser tar branta parkeringsavgifter bör du använda kollektivtrafiken för att komma dit. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.