Jamaica - Jamaika

De Karibiska önJamaica är söder om Kuba och väster om Hispaniola.

Regioner

Ön Jamaica

Jamaica består av de tre länen Cornwall, Middlesex och Surrey. Dessa är i sin tur uppdelade i 14 församlingar:

  • Clarendon
  • Hannover
  • Kingston
  • Manchester
  • Portland
  • Saint Andrew
  • Saint Ann
  • Saint Catherine
  • Saint Elizabeth
  • Saint James
  • Saint Mary
  • Saint Thomas
  • Trelawny
  • Westmoreland

Städer

Jamaica Regions map.png

De sex största städerna:

Turistcentren:Vissa Jamaica-turister föredrar semesterorter. Många av dessa orter, särskilt allt som är nybyggt, har ett all-inclusive-program. Detta innebär att du betalar i förskott för rummet samt för mat, dryck och underhållning.

Det är alltid klokt att leta efter alternativ till all-inclusive. Att tippa är inte obligatoriskt på all inclusive-orter, men du är glad att ta det, de anställda där får mycket dåligt betalt. Gästerna körs till butiker och attraktioner som har avtalats med hotellägarna. Så denna typ av semester är ett dåligt sätt att verkligen lära känna landet och dess folk.

Andra mål

bakgrund

Ön upptäcktes av Columbus på sin andra resa den 5 maj 1494 och fick namnet Santiago. På sin fjärde resa 1503 skeppsbrott vid kusten och övertalade indianerna att stödja honom med mat genom att förutsäga en månförmörkelse. År 1509 övertogs ön av spanjorerna och 1560 utrotades den inhemska befolkningen nästan helt. Jamaica erövrades av engelska så tidigt som 1655 och avstod formellt till dem 1659. 1962 fick ön sitt självständighet. Försämrade ekonomiska förhållanden på 1970-talet ledde till att brottsfrekvensen ökade och antalet turister minskade. Efter att socialisterna röstats ut ur sitt ämbete 1980 försökte senare regeringar att öppna landet ekonomiskt. På 1990-talet var det främst korruption som störde landets demokratiska process.

Landets nordkust är brant, sydkusten är mer varierad och omgiven av rev. Interiören är ett pittoreskt bergsområde, som i de tätt skogsklädda blå bergen når en höjd av 2 256 m.

Aluminiummalm - bauxit

På Jamaica hade geologer känt till den "röda, järnhaltiga jorden" sedan 1869. Mellan 1938 och 1942 lät den jamaicanska affärsmannen Alfred D`Costa ta jordprover på sin gård i Lydford i grevskapet St. Ann, eftersom det knappast fanns något gräs på olika betesmarker och han ville öka jordens fertilitet. Analyserna visade en hög aluminiumhalt. De brittiska kolonialmyndigheterna rapporterade resultaten till England. Med tanke på krigets betydelse överfördes malmfyndigheterna till kronan. Ingen malm utvanns dock under andra världskriget. De tre amerikanska grupperna Alcan (Aluminium Company of Canada), Kaiser och Reynolds köpte mark och började långsiktiga investeringar i framtiden.

Bauxit förekommer i Jamaica i mitten av ön. De största fynden finns i distrikten St. Ann's, Manchester, St. Elizabeth och Trelawny, mindre händelser i Clarendon och St. Catherine. Malmen förekommer i höglandet upp till cirka 400 m över havet i kvantiteter som är värda att utvinna i kalkstenens underyta, vilket utgör 2/3 av den jamaicanska landmassan. De totala bauxitreserverna i Jamaica uppskattas till över 2 500 miljoner ton, cirka 1 500 miljoner ton är värda att bryta. Förekomsten är röd till rödbrun i färg på grund av järnhalten i malmen. Bauxiten ligger på ytan i lager upp till 40 m tjocka, är mjuk och därför lätt och kan brytas i gruvdrift. Den innehåller cirka 40-50% aluminium och blandas med silikon, kalcium, magnesium och cirka 50% järnoxid.

Bauxitjorden grävs med stora kranar eller skoplastare. 50 och 85 ton puckelladdare eller 110 ton traktorvagnar tar dem till centrala laddstationer på ett bauxitägt vägnät. Därifrån går det till förvaringsstationerna via transportband eller vajerliftar.

Bygga industrin

1952 exporterade Reynolds den första bauxiten genom hamnen i Ocho Rios. Kaiser började exportera ett år senare via sina lastningsanläggningar i Port Kaiser på sydkusten. Alcan byggde under tiden den första bearbetningsanläggningen nära sina gruvor i Kirkvine, Manchester County, och har levererat aluminiumoxid sedan 1953.

Den giftiga röda lera pumpades tidigare i undergrunden i de utgrävda områdena enligt mottot ”gräva och lämna”. Några av dessa lera sjöar syns fortfarande idag. Mount Rosser Red Mud Pond på A1-vägen nära Ewarton har funnits sedan 1959, den är 36 hektar stor och mäter 76 meter på sin djupaste punkt. Battersea Red Mud Pond nära Mandeville är ännu större med 80 hektar. Under tiden terrasseras den röda leran på stora deponier utomhus i 3 m tjocka lager och torkas. Vattnet matas tillbaka in i produktionscykeln. Efter 25 till 30 år kan regionen användas igen för jordbruk.

1957 ökade den jamaicanska bauxitproduktionen till 5 miljoner ton, vilket motsvarade ungefär 1/4 av världsproduktionen samma år, vilket gjorde Jamaica till den ledande aluminiummalmsproducenten i världen. 1959 byggde Alcan en andra bearbetningsanläggning i Ewarton. Från och med 1969 slutfördes nya system vartannat år: 1969 i Nain, St. Elizabeth, där ALPART kom ut ur konsortiet Kaiser, Reynolds och Anakonda; 1971 i Magotty för Revere Copper & Brass och 1973 i Halse Hall, Clarendon för Alcoa.

1974 var Jamaica den fjärde största leverantören av bauxit i världen med 12 miljoner ton och den näst största exportören av aluminiumoxid. Bauxitindustrin genererar fortfarande cirka 10% av Jamaicas bruttonationalprodukt, även om antalet anställda har minskat från 6 900 år 1975 till endast 3 400.

Politisk inblandning

Efter att Michael Manley tog över regeringen 1972 skedde betydande förändringar i bauxitindustrin. Även om malmfyndigheterna hade varit statligt ägda sedan kolonitiden var de exploaterande företagen oberoende dotterbolag till amerikanska företag. Manley-regeringen förvärvade snart 51% av aktierna i Kaiser och Reynolds, 7% i Alcan och 6% i Alcoa. Samtidigt köpte den tillbaka en stor del av marken från bauxitgrupperna, men gav i gengäld dem gruvrättigheter begränsade till 40 år.

1974 beslutade den jamaicanska regeringen att inrätta kontrollorgan. 1976 började JBI -Jamaica Bauxit Institute sitt arbete som rådgivare till regeringen. JBM -Jamaica Bauxite Mining- granskar bauxitföretagens tillgångar och vinster. BATCO -The Bauxite and Aluminia Trading Company- granskar och kontrollerar försäljningen av bauxit och aluminiumoxid på uppdrag av JBM. Framväxten av den gemensamma jordbrukspolitiken bör ses i detta sammanhang.

År 1974 ökade regeringen efter skyhöga oljepriser runt om i världen sina vinster från bauxitindustrin genom att införa en produktionsskatt. Denna skatt baserades på försäljningspriset på aluminiumgöt på världsmarknaden. Sedan dess har skatten ändrats flera gånger. Den senaste ändringen är av särskild betydelse eftersom bauxitgrupperna också infördes en vinstskatt på nettovinsten utöver fastighetsskatten på 33 1/3%.

Företagens svar

Revere Copper & Brass var de första som slutade producera aluminiumoxid i Magotty. Bearbetningsanläggningen stängdes av efter bara några års produktion. Idag finns det bara en hög med rost och skrot på plats. 1984 upphörde Reynolds också produktionen i Jamaica, och 1985 förvärvade regeringen Reynolds anläggningar i Ewarton och Kirkvine för att återuppta verksamheten på egen hand. Alla Reynolds bauxitanläggningar ägs nu av West Indies Aluminia Company (WINDALCO). Samma år upphörde Alpart sin verksamhet. 1988 togs dessa fabriker i drift igen i ett joint venture-projekt mellan Kaiser, Jamaica (65%) och Hydro Aluminium, Norge (35%). Kaiser Bauxite har nu blivit St. Ann Jamaica Bauxite Partners SAJBP. 1985 bildades CAP - Clarendon Aluminia Production, en myndighetsägd byrå, för att tillverka och sälja aluminiumoxid. CAP tog över de avvecklade anläggningarna från Alcoa och har varit 50% aktieägare sedan företaget återkom 1988.

Som ett resultat av orkanen "Dean" 2007 och de exploderande priserna på olja och kaustisk soda, minskade produktionen med 2%, för 2008 förutses en produktionsökning på 9%.

Återodlingsåtgärder

Den jamaicanska gruvlagen går tillbaka till 1947 men har anpassats flera gånger genom åren. Det ber bauxitföretagen att återställa det exploaterade landet. Överträdare kommer att åläggas böter med 4 500 US dollar per tunnland (cirka 10 000 euro per hektar). De första uppgifterna om återvinning av bauxitgropar har funnits sedan 1968. De övre 12 tum (30 cm) av matjorden måste dumpas av gruvföretagen för restaureringsarbete. Dessa högar får inte överstiga en höjd av 7,50 m och lagras i högst 11 år. Gräs och sötpotatis rekommenderas som första planteringar mot erosion, ko-gödsel och kycklinggödsel har visat sig vara första gödselmedel. Bananer, bönor, jordnötter, grönsaker, majs och yams kan senare planteras eller boskap betas på det omodlade marken. Kaiser har hittills återupparbetat 947 hektar mark (380 hektar) mark på nordkusten för jordbruksodling, med en årlig tillväxttakt på 200 hektar, vilket kommer att öka till 300 hektar från 1991. 588 hus byggdes på olika platser för de nya markägarna. I ett återplanteringsprojekt planterades 30 000 träd och ytterligare 70 000 kommer att följa. Alcan investerar mer kapital i djurhållning. 4600 nötkreatur betar på 1 500 hektar, varav 1750 mjölkkor som gav 6 miljoner liter mjölk förra året.

miljöskydd

Sedan januari 1990 har JBI övervakat de riktlinjer för miljöskydd som utfärdats för bauxitindustrin på uppdrag av ministeriet för gruvdrift och energi. "Naturresursskyddsmyndigheten" NRCA har lagstadgad rätt att granska bauxitföretagens arbete och efterlevnad av skyddsbestämmelserna. I händelse av bristande efterlevnad kan produktionsanläggningar stängas. UWA "Underwater Water Authority" kontrollerar ytvatten och grundvattnet i närheten av de fyra jamaicanska lerväxterna och de röda leraavlagringarna med månadsintervall, t.ex. Ibland också genom vattenprover från våra egna djupa brunnar. De röda lera lägren är skyddade från sin omgivning av lerbäddar. Luftföroreningar i aluminiumoxidanläggningarna minskar elektrostatiskt och mekaniskt. Damm- och sotutsläpp mäts i bauxit- och aluminiumoxidbehandlingsanläggningarna. Även anställdas efterlevnad av säkerhetsbestämmelserna övervakas. Mellan 1971 och 1980 orsakade olyckor i bauxitindustrin 19 döda och 423 allvarligt skadade; mellan 1981 och 1990 var det bara 5 döda och 166 allvarligt skadade.

Företaget 2008

  • Alumina Partners of Jamaica (Alpart) är 65% UC Rusal och 35% Hydro Aluminium. De driver en aluminiumfabrik i Nain och skickar via deras hamn Port Kaiser, kapaciteten är 1,7 miljoner ton och ska ökas till 2 miljoner ton.
  • Jamalco ägs till 50% av Jamaica och Alcoa. Malmen bearbetas i Halse Hall och levereras via Port Rocky Point. Kapaciteten är 1,5 miljoner ton och ska ökas till 2,8 miljoner ton.
  • St. Ann Jamaica Bauxite Partners (SAJBP) ägs 51% av staten Jamaica och 49% ägs av Century Aluminium Company. SAJBP är det enda företaget i landet som levererar råmalm genom hamnen i Port Rhoades, cirka 4,7 miljoner ton årligen.
  • West Indies Aluminia Company (WINDALCO) ägs 93% av UC Rusal och 7% av staten Jamaica. Fabrikerna i Kirkvine och Ewarton producerar 1,3 miljoner ton bauxit.

Effekterna av den nuvarande globala ekonomiska krisen med fallande råvarupriser drabbade Jamaicas aluminiummalmsindustri särskilt hårt. Det saknas export- och skatteintäkter för att betala tillbaka skulden. Infrastrukturåtgärder över hela landet har skjutits upp tills vidare. I juli 2009 stoppade Alpart produktionen och avskedade de flesta anställda. Endast ett nödvändigt permanent besättning kvar för att underhålla systemen. Verksamheten ska återupptas när världsmarknaden har återhämtat sig - kanske 2010.

Narkotika och vapen

Innan en omfattande omorganisation av flygindustrin 1980 fanns det 47 flygfält på ön Jamaica. Idag finns det 15 med en registrerad driftlicens. De andra 32 landningsplatserna är eller var mestadels fältflygfält. Ursprungligen användes de flesta av affärsmän och chefer för stora företag (sockerindustrin, gruvföretag) eller de var landningsbanor för små plan som sprutade insektsmedel i fälten.

I slutet av brittisk kolonitid och Jamaicas självständighet 1962 upphörde också ekonomiskt stöd från London. Europeiska standarder inom administration och ekonomi försvann gradvis och arbetslösheten steg. I början av 1970-talet nådde arbetslösheten nivåer över 25%. Arbetslösheten var särskilt hög bland ungdomar mellan 18 och 22 år, där stadsdelar i West Kingston drabbades särskilt hårt.

Den brittiska administrationen fanns inte längre, en nationell var ännu inte helt funktionell eller korrupt. Hampa planterades över hela landet och doften av marijuanarök flöt över bakgårdarna. Stora mängder skickades till USA, där det fanns ett snabbt växande antal emigrerade jamaicaner. Små flygplan användes också för transport norrut, eftersom det fanns tillräckligt med avlägsna banor. Dessa plan landade kort, lastade vapen och laddades med marijuana. Det var bara en kort vistelse varje gång. USA var tvungen att agera. Fördrag undertecknades med den jamaicanska regeringen. Amerikanska DEA-agenter kunde arbeta öppet i landet. Arméhelikoptrar flög över landet på jakt efter hampplantager, markstyrkor satte dem i brand. Flygplatserna gjordes oanvändbara.

Heroin följde marijuana. Det mesta av detta kom till sjöss från Sydamerika till Jamaica södra kust. Därifrån smugglades den vidare till Nordamerika i små portioner. Jamicans mellanhänder var tvungna att skydda sig från amerikanska agenter och konkurrenter i sitt eget land, så fler vapen kom till ön.

1974 initierade PNP-regeringen den så kallade Gun Court i Kingston på Up Park Camp militära förening. Det var en jury som endast prövade fall mot olagligt innehav av vapen. För de fördömda fanns ett fängelse alldeles intill det, endast säkrat med staket som vetter mot huvudgatan, så att alla förbipasserande kan se de fördömda där. Framgången var kortvarig.

För att skydda befolkningen såväl som turistområdena fanns det kombinerade patruller av polisen och armén med kommandot "skjut först - fråga senare" = skjut först och fråga sedan. Förutom blodiga valkampanjer utvecklades ett system av beväpnade gäng, särskilt i Kingston, som delade och styrde enskilda delar av staden. Ursprungligen skulle det vara partisupportrar, med organisatoriska uppgifter och sammanhållning av valområden, de hade länge glidit bort från partiledningen. Antalet mord över hela ön har varierat mellan 1 500 och 2 000 de senaste åren. Politiker har knappast svar på detta. Det finns upprepade utbrott av extremt våld, senast i maj 2010. En narkotikahandlare (Christopher "Dudus" Coke) som USA hade varit eftersökt under lång tid skulle utlämnas av den jamaicanska regeringen. Fram till hans arrestering höll han med supportrar i Tivoli Garden-distriktet. Armé- och polisenheter belägrade distriktet i ungefär en vecka. Bara här fanns 70 döda poliser och invånare.

Fackförening och parti

På många karibiska öar är det en handfull familjer som påverkar, kontrollerar eller styr öns förmögenheter (politiskt såväl som ekonomiskt). På vissa öar är dessa ättlingar till de första ön erövrarna. Det är inte mycket annorlunda på Jamaica, med förödande konsekvenser för idag.

Långt före självständigheten bildades Jamaica Workers and Tradesman Union 1935. Lite senare blev detta Bustamante Industrial Trade Union (BITU), med Sir Alexander Bustamante, känd som "Busta", som president för livet.

År 1938 blev efterfrågan på egna partier i landet allt högre. I september samma år grundades People's National Party (PNP). Grundande medlemmar var Bustamante och Norman Manley. Norman Manley, en kusin till Bustamante, hade nyligen återvänt från England, där han hade utbildats till advokat.

Efter att ha avslutat en mening grundade Bustamante sitt eget parti, Jamaica Labour Party (JLP), 1942. Detta avslutade partnerskapet mellan Bustamante och Manley och de blev politiska motståndare. 1943 kunde JLP falla tillbaka på 60 000 betalande medlemmar (även medlemmar i BITU-facket) som var tillgängliga (inte bara) för valkampanjer. Som en följd bildade PNP-flygeln också fackföreningar, varav den viktigaste var National Workers Union (NWU). Var och en av de två partierna försökte representera ett brett segment av befolkningen med mer eller mindre framgång. Bustamante var mycket ljushudad och mottogs väl av medelklassen och den övre affärsklassen. Advokat Manley var mer en socialistisk riktning för de fattiga och de mindre rika.

Oberoende från England 1962 resulterade i val som vann av Bustamantes JLP. Hans finans- och planeringsminister var Edward Seaga, en ljushudad av libanesisk härkomst. Strax före valet 1967 drog Bustamante sig ur politiken, hans efterträdare Donald Sangster vann valet. Han dog dock en kort stund senare, han följdes av fackföreningsledaren Hugh Shearer.

Norman Manley dog ​​1969. Ledningen för PNP-partiet togs över av hans son Michael Manley. Han vann 1972 års val med stor majoritet. Valets seger föregicks av den blodigaste valkampanjen i öhistorien hittills, med cirka 800 dödsfall räknade. Våld blev ett stort problem i vardagen. Våld har funnits på Jamaica sedan slaveriets dagar. I modern historia har gäng bildats särskilt i slumområdena i de större städerna och i Kingston. Ursprungligen kontrollerades de i Kingston av de två förnyande partierna PNP och JLP. Hela gator eller stadsdelar där (oundvikligen) röstar på det ena eller det andra partiet. Partipengar används för att finansiera lägenheter, anställningsavtal och sociala institutioner. Endast de som röstar (deras) parti får rabatter.

Detta system fungerade dock bara under de första åren av självständighet. Med slutet och avgången av den brittiska administrationen förlorades finansieringen från London. Subventionerade företag stängdes, jobb förlorades, engelska administratörer lämnade plantagerna till lokalbefolkningen, vilket resulterade i konkurs.

Sydamerikanska droghandlare hittade sig in i detta vakuum och hittade hungriga handlangare. Det våld som parterna ville och kontrollerade tog över av de lokala narkotikabaronerna, som hade mycket större summor pengar för att utöva makten.

Svagheterna i tvåpartssystemet i samband med den brittiska rösträtten är välkända. Som ett resultat har alla försök att etablera en tredje part i Jamaica misslyckats hittills. Redan 1995 blev Jamaica Democratic Party (JDP) och National Democratic Movement (NDM). Imperial Ethiopian World Federation Party (IEWEP) grundades 2002 som ett parti för Rastafaryerna, och det kunde inte heller få några parlamentariska platser. Samma år, strax före valet, grundades Jamaica National Alliance (NJA) som en sammanslagning av NDM, Jamaica Alliance of National Unity och det republikanska partiet (med liten framgång).

Marroner

Sedan spanjorerna förde de första slavarna till Jamaica har de försökt att fly sina ägare. När antalet slavar ökade ökade antalet som kunde fly utan att fångas på nytt. De kallades cimarrónVad som kommer från spanska och betyder "vild", på engelska blev det rödbrunt. Maroons bildade gäng som gömde sig mestadels på de norra sluttningarna av Blue Mountains och i Cockpit Country. På natten plundrade de plantagerna, satte eld på åkrar och byggnader och stal boskapen. De etablerade befästa bosättningar i det oförgängliga bergiga landet och upprätthöll forntida afrikanska traditioner. De visste hur man kamouflerade sig perfekt och orsakade de engelska trupperna smärtsamma förluster. En av deras första ledare bar namnet Juan de BolasÅr 1663 erbjöd öregeringen honom det första fredsavtalet, som hans gäng avslog. Marunerna hade dock också kvinnliga ledare, framför allt Marinens barnflickasom är en nationell hjältinna i dagens Jamaica. I det andra rödbruna kriget, som började i juli 1695, var endast invånarna i Trelawny Town, dagens Flagstaff, cirka 2 km öster om Maroon Town, inblandade. Tillfället var två marroner som hade slogs offentligt i Montego Bay för att stjäla grisar. Vid den tiden hade greven av Balcarres precis blivit öguvernör. Han skickade ett stort antal trupper över land och hav till Montego Bay. Flera rödbruna ledare arresterades och fängslades på hans order. En avdelning skickades till Trelawny Town för att förstöra platsen. Marronerna som bodde där hade redan gjort detta själva. På vägen tillbaka attackerade de trupperna från att gömma sig i gammal rödbrun stil och dödade och sårade många av dem. Under de följande fem månaderna försökte 1 500 soldater från England och 3 000 män från öarmén framgångsrikt göra de cirka 300 marunerna i de täta skogarna ofarliga. I slutändan fördes 100 blodhundar till ön med fartyg från CUBA. Maroons var vid tiden för Cudjoe och hans två bröder Tillhör och Johnny gick. I mars 1739 fanns det ett kontrakt med marunerna, som förhandlades fram mellan de engelska överste Guthrie och Cudjoe.

Mellan 1663 och 1739 betalade öförvaltningen den då enorma summan på £ 250.000 för kampen mot marunerna. Samtidigt antogs 44 lagar i detta sammanhang. Till denna dag är de fem maroon-samhällena skattefria, självstyrande och har sin egen jurisdiktion. I fördraget 1739 åtog sig marronerna att stoppa sina attacker på plantagerna och inte längre stödja runaway slavar. Rödbruna centra är Moore Town, söder om Port Antonio och Maroon Town och Accompong i västra respektive sydvästra Cockpit Country. I Accompong firas den rödbruna befrielsefestivalen den 6 januari.

Rastas

Rastas och reggae

Rastafari-rörelsen går tillbaka till Marcus Garvey och hans filosofi om att alla amerikanska svarta skulle återvända till Afrika. Det som är viktigt är att han profeterade kröningen av en svart kung 1916. Detta blev verklighet 1930 när Haile Selassie, kungarnas kung, Judas lejon, Ras Tafari, blev kronad till kung av Etiopien.

Läran att Haile Selassie är den levande Gud utvecklades oberoende av flera jamaicaner, som alla baserar sina påståenden på bibliska avsnitt, så de var predikanter i olika riktningar. Dess vädjan till massorna stör det etablerade samhället. De kriminaliserades och deras anhängare förföljs.

Rasta-souvenirer

1935 erövrade Mussolini Etiopien från Italien, Haile Selassi gick i exil i England. Här grundade han Etiopiska världsförbundet med målet: Vi, de svarta människorna i denna värld, har mandatet att skapa enhet, solidaritet, frihet och självbestämmande för att säkerställa rättvisa och bevara Etiopiens integritet som vårt heliga arv. .

Den första grenen av denna organisation grundades i New York 1937 och den 17 i Jamaica 1938. Förtrycket och kriminaliseringen av Rasta-rörelsen ledde 1940 till det faktum att en militant kommun med 1 500 invånare grundades i det inre av landet, liknande marmorerna under slaveriets tid. De betalade inga skatter och försörjde sig med marijuanahandeln. Polisenheter kallades dit om och om igen eftersom det fanns tvister med den omgivande befolkningen. 1954 förstördes platsen, invånarna bodde därefter i slumområdena i Kingston, där de förföljdes. 1963 nådde spänningarna sitt blodiga klimax, under vilket åtta personer dödades. 1966 besökte Haile Selassi Jamaica, en av anledningarna till att relationen med Rastas slappnade av, den andra anledningen till att allt fler medelklassungdomar, reggaemusikanter och andra delar av befolkningen gick med i rörelsen eller åtminstone sympatiserade med den.

Några av dessa örter är svåra att komma igenom tullen

Rasta bud:

  • Rasta äter inte fläsk, ingen fjällig fisk, inga musslor, Rasta dricker inte komjölk och använder inte salt.
  • Rasta dricker inte alkohol.
  • Rasta bär inte begagnade kläder.
  • Rasta klipper inte håret, låter inte en kniv tränga in i hans kött och går om möjligt inte till sjukhuset.
  • Rasta utövar inte preventivmedel, gifter sig inte och döper inte sina barn.
  • Rasta fungerar inte för någon som han inte känner igen som en bror.
  • Rasta avvisar de etablerade partierna.
  • Rasta känner inte till någon egendom, han tar den mark han behöver.

På grund av det oklippta håret, som vanligtvis är tvinnat och ser mattat ut, kallas Rastafarians också "dreads", vilket betyder hemskt eller hemskt. Många handlar med ganja, av denna anledning och även på grund av deras exotiska utseende kan du ofta se dem i sällskap med turister. Från detta har termen "hyra en rasta" eller "hyra en rädsla" utvecklats genom åren. T. ska tas bokstavligt. Många jamaicaner, inte bara Rastas, lät sig anställas som turistguider och följeslagare och för mycket speciella tjänster.

reggae

Staty av Bob Marley, en av öns mest kända musiker

De musikaliska föregångarna till denna jamaicanska musikstil går tillbaka till slaveriets tid. Musik var den enda grupphändelsen som tillät slavarna och det höll minnet om Afrika vid liv. Afrikas främst slagverkbaserade musik har blandats med spansk och engelsk folklore under århundradena.

I början av femtiotalet, efter att ha övervunnit den svårighet som hade uppstått från andra världskriget, var den nordamerikanska Rhythm & Blues musikevenemanget i Jamaica och ringde ut från alla högtalare. Tillsammans med calypso-musik, som blev modern på Trinidad samtidigt, spelade slumområdena i Kingston en rytm som förändrades Ska kallas: trumpet och trombonmusik, med en gitarr och trumman i bakgrunden, som sätter takten. Under åren sjönk vindarnas dominans, basen kom fram: Ska blev Vagga stadigt.

Under andra halvan av 1960-talet blev rytmen jämnare, nästan monoton, reggaen, idag säger de "Rötter reggae"Så originalet föddes. Reggaemusik har sett många variationer under de följande åren, och dess musiker har också förändrat sin stil. Bob Marley, Peter Tosh och Jimmy Cliff är bland deras förfäder. Du kastade den gamla gitarr i hörnet, för . "det fanns elektriska gitarrer, grupperna, som ofta var ett trestämmigt band (gitarr, blåsinstrument, trummor), uppträdde ibland med en enorm orkester.

Rötterna blev reggae Rock reggae. Musiken som var viktig för bandet eller musiken spelades inte längre, det som spelades var det som såldes bäst. I början av 1980-talet sprider sig karibiska karnevalens våg från Trinidad i norr över hela kedjan av öar, också som ett resultat av turistboomen på alla öar. Reggae är inte längre efterfrågad utan snarare Handla om, från SO-ul och CA-lypso.

Nästa steg i musikutvecklingen var syntar och datormusik. 1985 wurde in Jamaika das erste Computermusikwerk als Reggae produziert. Noch heute werden in Jamaika jede Woche Platten in Kleinstauflage gepresst, die auch nur eine Woche aktuell sind. Die international in den Charts gespielten Titel werden hauptsächlich für die Jugend in den Gettos von England produziert und dort verkauft, harte Rockmusik, die in leeren Fabrikhallen gespielt werden kann. So entstanden Hip Hop und Raggamuffin, in Jamaika Dance Hall Reggea genannt und der Vorläufer der jetzigen Techno Musik.

Wer aber glaubt, jamaikanische Radiostationen würden den ganzen Tag über Reggaemusik spielen, oder hätten dies jemals getan, der irrt. Dort spielt man internationale Musik, überwiegend aus Amerika und selbst Nena´s 99 Luftballons waren einige Wochen der Hit.

Alles Banane

Schon 1866 wurden die ersten Bananen nach Amerika exportiert. Ein Kapitän mit dem Namen George Busch kaufte sie günstig in Port Antonio ein, um sie 14 Tage später mit Gewinn in Boston zu verkaufen.

Ab 1872 wurde durch Kapitän Lorenzo Dow Baker ein regelmäßiger Linienverkehr für Bananentransporte zwischen Port Antonio und Boston eingerichtet. 1879 entstand daraus eine neue Schifffahrtslinie. Einige ältere Fruchthändler sahen sich dadurch gezwungen, an Baker zu verkaufen, so entstand die Boston Fruit Company. In Konkurrenz errichteten die Keith- und Lindo-Familien eine Schiffslinie zwischen COSTA RICA und New York, auch mit KUBA und der DOMINIKANISCHEN REPUBLIK kam es zu regem Handel. 1899 wurde die United Fruit Company of New Jersey gegründet. Diese kaufte fast alle anderen Fruchthändler auf, so dass der größte Bananenhandelskonzern entstand, die United Fruit Company.

Ende des 19. Jahrhunderts sanken die Zuckerexporte aus der Karibik nach Europa deutlich, gleichzeitig verfiel der Verkaufspreis. Auf vielen Inseln kam es daraufhin zu Streiks und Ausschreitungen. Die britischen Kolonialbehörden setzten in den folgenden Jahrzehnten mehrere Untersuchungskommissionen ein, die meiste Wirkung zeigte die Arbeit der West India Royal Commission unter der Leitung von Lord Moyne. Private britische Initiativen zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Region wurden durch die langsame Bearbeitung und das Desinteresse der Kolonialbehörden behindert. Das Unternehmen Fyffes, das britische Tochterunternehmen der United Fruit Company, begann daraufhin Zuckerrohrfelder in Bananenpflanzungen umzuwandeln. Jamaika wurde schnell zu einem der führenden Bananenlieferanten für Europa. Bis 1938 machten Bananen rund die Hälfte des Inselexportes aus. 1929 wurde die Jamaica Banana Producers Association als Gegenspieler von Fyffes gegründet. 1936 wurde die JBPA privatisiert und beide Unternehmen schlossen einen Vertrag der den britischen Markt im Verhältnis 75 zu 25 zugunsten von Fyffes aufteilte. Ein Jahr später überschritt die Ernte 360.000 Tonnen und Jamaika lieferte 87 % aller Bananenimporte von Großbritannien. Während des II. Weltkrieges kamen alle Exporte zum erliegen. Nach dem Krieg konnte ECUADOR die Exportzahlen von Jamaika übertreffen. Zum Schutz der jamaikanischen Bananenbauern wurde deshalb im Jahre 1953 das Banana Board mit monopolistischen Rechten gegründet. Zusammen mit anderen staatlich kontrollierten Behörden entstand so eine korrupte und bürokratische Handelsorganisation, die letztendlich den Verkaufserlös für die Farmer minderte. Die Folge war der Zusammenbruch des Bananenhandels. Die Exporte sanken von 200.000 Tonnen im Jahre 1966 über 107.000 Tonnen in 1973 auf 22.000 Tonnen im Jahre 1982. Als Folge der katastrophalen Wirbelstürme von 1979 und 1980 sank der Export bis 1984 sogar auf 11.000 Tonnen. Zusammen mit USAID wurde daraufhin eine Marktanalyse durchgeführt. Diese empfahl, Bananen nur noch auf einigen großen Plantagen anzupflanzen, anstatt von vielen Kleinbauern. Im Jahre 1985 wurde die All-Island Banana Growers Association gegründet. 1988 wurde die Industrie erneut schwer geschädigt, als der Wirbelsturm Gilbert große Anbauflächen zerstörte, so dass 1989 nur 42.000 Tonnen exportiert werden konnten, bis 1993 stieg der Export auf 76.000 Tonnen.

Die Bananenplantagen werden nicht nur von Wirbelstürme und Trockenheiten bedroht, Pflanzenkrankheiten wie Panama Disease und Leaf Spot können die Ernte zerstören.

In Jamaika liegt das Hauptanbaugebiet für Bananen heute an der Nordküste im Gebiet zwischen Port Maria und Port Antonio. Die EU gibt für den Anbau Wirtschaftshilfe.

Vom Zuckerrohr zum Rum

Die Geschichte des Zuckers ist eng mit der Geschichte der Sklaverei verzahnt, das eine war ohne das andere nicht möglich! In den spanischen Kolonien in der Karibik kam Bartolomé de Las Casas als erster auf die Idee, die wenig widerstandsfähigen Indianer durch „Negersklaven“ zu ersetzen. So erließ der spanische Königshof im Jahre 1511 eine Verordnung, Afrikaner aus Guinea in die Karibik bringen zu lassen. 1528 schlossen die Welser, das Augsburger Handelshaus, mit den Portugiesen einen Vertrag über die Lieferung von 4.000 Sklaven nach Santo Domingo. Auch das damals dänische Flensburg hatte enge Handelsbeziehungen nach Westindien, besonders zu den dänischen Besitzungen auf den Jungferninseln. Der spätere dänische Finanzminister Freiherr H. C. Schimmelmann (1724-1782) besaß zeitweise 15 Fregatten auf Sklavenfahrt.

Um 1640 begannen die Engländer auf Barbados mit dem Zuckerrohranbau in großem Stil. Das brachte den Plantagenbesitzern riesige Profite ein. In nur 10 Jahren vergrößerte sich ihr Vermögen um das 20-fache. Da man im Zuckeranbau viele Arbeitskräfte brauchte wurde der Sklavenhandel von Afrika nach Westindien immer mehr ausgeweitet. Die Eroberung von Jamaika eröffnete den Engländern ein Landgebiet, 26 mal größer als Barbados. 1664 wurde Sir Thomas Modyford zum Gouverneur von Jamaika ernannt. Er hatte es auf Barbados mit Zuckerrohrplantagen schon zu großem Reichtum gebracht, nun sorgte er für eine Ausweitung des Zuckeranbaus auf Jamaika. Um 1517 soll es die ersten Sklaven auf Jamaika gegeben haben. 1754 waren es dann schon 150.000, 1787 waren es 210.000 und 1800 über 300.000 Sklaven. 1673 gab es dort 57 Zuckerplantagen, 1804 waren es 830. Jamaika war zum größten Zuckerproduzenten der Welt geworden. Der Zuckerexport stieg von rund 5.000 Tonnen im Jahr 1702 kontinuierlich auf 100.000 Tonnen im Jahr 1805.

Das Verbot des Sklavenhandels (1807), Abschaffung der Sklaverei (1838), Abbau der britischen Zuckersteuern (1847 bis 1854), Wegfall von Schutzzöllen auf Waren aus den britischen Kolonien und die Aufhebung aller Zuckersteuern (1874) ließ die Exportquote von Zucker aus Jamaika bis 1913 wieder unter 5.000 Tonnen fallen. Die Reorganisation des ganzen Industriezweiges führte nach 1920 zu einem neuen Aufschwung. Die Exportzahlen von 1805 wurden aber erst 1936 wieder erreicht. Im allgemeinen wurde der Rohzucker zur Raffination und zum Weiterverkauf nach England transportiert, aber auch in die englischen Kolonien nach Nordamerika. Die große Nachfrage nach Zucker sicherte den Plantagenbesitzern lange Zeit ein ausreichendes Einkommen, weil die englische Regierung sich verpflichtet hatte, den Zucker aus den englischen Kolonien zu festen Preisen aufzukaufen, obwohl die französischen Besitzungen in der Karibik in der Lage waren, billiger zu produzieren. Unter diesem Gesichtspunkt verabschiedete das Parlament in London 1733 den Molasses Act, der die nordamerikanischen Kolonien verpflichtete, die Melasse nur aus den englischen Karibikkolonien zu beziehen. Aus dem gleichen Grund wurde der Rohzucker mit höheren Importzöllen belegt, da er hier billiger raffiniert werden konnte als in Jamaika.

Die Zuckerplantagen der damaligen Zeit muss man sich als selbständige Dorfgemeinschaften vorstellen. Neben einem bedeutenden Haus für den Sklavenaufseher gab es Büroräume und Wohnungen für die weißen Buchhalter; Werkstätten für Schmiede, Zimmerleute und Küfer; die Fabrikanlagen mit der Mühle, Trockenräumen und Rumbrennerei; Ställe für die Arbeitstiere und ganze Straßenzüge mit den Hütten der Sklaven. Die Hütten hatten zwei Zimmer, waren vier bis fünf Meter lang, mit Wänden aus lehmbeworfenem Flechtwerk, das Dach aus Palmenblättern. Auf dem Boden brannte ein Feuer, das auch nachts glimmte. Licht kam nur durch die Tür. Die Einrichtung bestand aus einem hölzernen Bettgestell mit einer Matte oder Decke. Bei besser gestellten Sklaven gab es einen Tisch und Stühle. Als Essgeschirr dienten Kalebassen aus Kürbis. In diesen Hütten lebten oft zwei Familien. Neben den Hütten hatten die Sklaven häufig einen kleinen Garten und einen Verschlag für Schweine und Hühner. 1834 beschreibt M. G. Lewis die Hütten: „Jede stand in einem Garten und war umzäunt. Der Putz zwischen dem Fachwerk war weiß getüncht, die Dächer mit Schindeln gedeckt. Sie hatten zwei Räume, einen mit einer Herdstelle und einen zum Schlafen. Alle Hütten hatten mindestens ein Fenster. Sie waren reichlich möbliert und mit viel Bettwäsche ausgestattet“. Nach anderen Angaben hatten die Hütten tief heruntergezogene Strohdächer und auf jeder Türseite einen Fensterrahmen. Nach 1838 war eine deutliche Tendenz zu beobachten, dass die Siedlungen der befreiten Sklaven immer weiter entfernt von der Plantage als eigenständiges Dorf angelegt wurden. Über allem, auf einer Anhöhe gelegen, das Haus des Plantagenbesitzers. Aus fein behauenen Steinquadern, die teilweise als Ballast mit den Sklavenschiffen aus Europa herübergebracht worden waren, und abgelagerten Edelholzbalken erbaut, mit Holztäfelungen und polierten Parkettfußböden ausgestattet und mit eleganten Möbeln aus Europa eingerichtet, gaben sie Auskunft über den Reichtum ihrer Besitzer. Einige von ihnen hatten auch noch eine repräsentative Stadtwohnung in der nächst größeren Hafenstadt. Viele Plantagenbesitzer verbrachten die wenigste Zeit auf ihren jamaikanische Besitzungen; sie lebten die meiste Zeit in England. Die Verwaltung der Ländereien überließen sie ihren Aufsehern und Anwälten. 1775 gehörten ca. 30 % von Jamaikas Zucker Estates überseeischen Grundbesitzern, überwiegend waren es die Nachkommen früherer Siedler, die in Jamaika mit ihren Besitzungen zu Reichtum gekommen waren und sich in England zur Ruhe gesetzt hatten. Eine bedeutende Anzahl dieser Landbesitzer waren Eigentümer von mehr als nur einer Plantage. Im allgemeinen waren diese Ländereien auch größer als das Landesmittel. Allein diese hier angesprochenen Estates produzierten 40 % des Zuckers und Rums aus Jamaika. Zum Zeitpunkt der Sklavenabschaffung hatten 80 % der Zuckerplantagen einen Besitzer, der nicht in Jamaika lebte.

1823 rät John Stuart zukünftigen Pflanzern: „Für eine Plantage sollten vier Bedingungen erfüllt werden: guter Boden, leicht zugänglich, in Hafennähe und an einem Fluß gelegen.“ Im gleichen Jahr schreibt Thomas Roughley im Leitfaden für jamaikanische Pflanzer: „Ob man seine Plantage in ebenem oder hügeligem Gelände anlegt, im Mittelpunkt müssen die Fabrikanlagen, das Haus des Aufsehers und die Krankenstation stehen. Ist kein Wasser vorhanden muss das Gelände eingeebnet oder ein Kanal von der Quelle / dem Fluß angelegt werden, um das Wasser zu den Fabrikanlagen zu bringen.“

Anbau und Verarbeitung von Zuckerrohr sind arbeitsaufwendig und haben sich über die Jahrhunderte wenig verändert. Nach dem Setzen der Stecklinge dauert es 14 bis 18 Monate bis zur Ernte. Pflanzzeit ist in den Regenmonaten Mai bis November. In dieser Zeit mussten die Bewässerungskanäle instand gehalten werden. Es gibt heute noch einige Aquädukte als Zeugen aus jener Zeit. Die Erntesaison ist auf Jamaika in den trockenen Monaten Januar bis Mai, wenn der Zuckergehalt am größten ist. Für die Plantagenbesitzer war es oft ökonomischer, zur Erntezeit, wenn ein großer Bedarf an Arbeitskräften vorlag, zusätzliche Sklaven zu mieten. Zu diesem Zweck wandte man sich an sogenannte „jobbers“, Männer, die nur Sklaven für die Feldarbeit besaßen und dieselben als komplette Arbeitskolonne vermieteten. Vor Erntebeginn werden die Felder auch heute noch angezündet, um das Blattwerk vom Rohr zu entfernen und alle Formen von Getier aus den ca. 3 - 4 m hoch gewachsenen Pflanzen zu vertreiben. Mit der Machete wird das Rohr dann abgeschlagen und zu Bündeln zusammengelegt, um zu den Mühlen transportiert zu werden. Früher trugen die Sklaven die Zuckerrohrbündel auf dem Kopf zu den Fabrikanlagen, oder es wurde auf Ochsenkarren dorthin gefahren. Heute benutzt man Lkws; große Karren, drei bis vier Stück hintereinandergekuppelt, die von Traktoren gezogen werden; oder Schmalspur Eisenbahnen für den Abtransport, die Ernte erfolgt immer noch per Hand. Nur auf Kuba hat sich der Einsatz von Erntemaschinen bisher durchsetzen können.

In der Fabrik gibt es einen Lagerplatz für das Zuckerrohr. Die Fabrik braucht eine gleichmäßige Beschickung, auf Grund von schlechten Wetterbedingungen kann die Tagesernte aber variieren. Das gelagert Rohr wird gewaschen und zerkleinert, der Zuckersaft dann in den Mühlen herausgepreßt. Früher geschah dies überwiegend in Windmühlen, es gab aber auch solche, die von Ochsen oder Menschenkraft angetrieben wurden. Die Mühlen bestanden aus drei hölzernen oder eisernen, geriffelten Walzen in einem Eisenrahmen. Während des ganzen 18. Jahrhunderts waren die Walzen vertikal eingesetzt. Mit der Einführung von Dampfmaschinen erfolgte generell ein horizontaler Einbau. Um zu verhindern, dass der Zuckerrohrsaft zu gären beginnt, muss er sofort weiterverarbeitet werden. Er wird von der Mühle zum Siedehaus gepumpt und in Zisternen (Klärern oder Kaltbehältern) durch Beigabe von Limonensaft weiter gereinigt und anschließend in drei Siedestufen in kleiner werdenden Kupferkesseln erhitzt und eingedickt. Zum Abkühlen wird der dicke Zuckersaft in hölzerne Fässer gegossen, in Dampfzentrifugen wird die Melasse dann abgeschieden, sie findet heute noch Weiterverwendung bei der Rumherstellung. Zum Austrocknen und Kristallieren werden die Behälter in besonderen Räumen außerhalb des Siedehauses gelagert. Der Vorgang der Zuckerherstellung dauerte zu damaliger Zeit fünf und mehr Wochen. Der auskristallisierte Zucker wurde sofort zum Hafen geschafft und mit dem nächsten Schiff nach England gebracht.

Vor dem Einsatz von Dampfmaschinen konnten nur 50-60 % des Zuckersaftes aus dem Rohr gepresst werden, darum wurde das Rohr nach dem Auspressen zunächst in einem Abfallhaus gesammelt und getrocknet, bevor es im Siedehaus als Brennmaterial weiterverwendet wurden. Auch heute werden die Rückstände in einigen Fabriken als Brennmaterial für die Siedeanlagen und zur Heißwasserbereitung weiterverwendet. Daneben gibt es erfolgreiche Versuchsprojekte der deutschen Entwicklungshilfe, die aufgefaserten Rohrstangen in der Papier- und Spanplattenproduktion zu verwenden.

Während der Erntezeit mussten die Sklaven 16 Stunden auf dem Feld arbeiten, danach wurden sie häufig in der Siederei in der Nachtschicht weiterbeschäftigt. Auch heute schwitzen ihre Nachfahren 12 Stunden in Akkordarbeit auf den Zuckerrohrfeldern. Aus 10 Tonnen Zuckerrohr wird heute etwa 1 Tonne Zucker gewonnen. Außerhalb der Erntezeit sind nur Teile der Arbeiterschaft beschäftigt. Dann wird die gesamte Produktionsanlage der Fabrik auseinandergenommen, gereinigt und wenn notwendig repariert.

Die Herstellung alkoholischer Getränke aus Körnerfrüchten wie Gerste, Mais, Reis und Rogen, sowie aus Zuckerrohr ist seit ewigen Zeiten bekannt. Die Herstellung von Rum geht aber auf die Engländer zurück. Das Wort Rum entstand vermutlich um 1620 auf der Insel Barbados. Es geht auf „rumbullion“ zurück, großer Tumult – dieser entstand vermutlich, wenn die Matrosen zuviel Rum getrunken hatten.

Im Jahre 1893 wurde auf über 13.000 Ha Zuckerrohr angebaut. Über die Insel verteilt gab es 148 Rumdestilen, 2006 waren es gerade noch sieben.

Der Grundstoff für Rum ist Molasse, ein dicker Sirup, der entsteht wenn der Zuckerrohrsaft beim aufkochen kristallisiert. Molasse wird fermentiert, also mit Hilfe von Hefe zur Gärung gebracht. Der Alkoholgehalt beträgt dann etwa 6 %. Nach der Destillation – der Reinigung und Trennung durch Zugabe von Limonensaft und Verdampfen – wird aus dem braunen Sirup eine klare Flüssigkeit mit 80 % Alkohol. Mit Wasser verdünnt wird daraus Weißer Rum mit einem Alkoholgehalt zwischen 45 und 72 %. Wird der weiße Rum über Jahre in Eichenfässern gelagert, dann bekommt er eine bräunliche Farbe. In Jamaika wir der Rum in großen Fässern mit einem Volumen von etwa 450 Litern über einen Zeitraum von drei bis 12 Jahren gereift.

Jamaikas Rumtradition kann bis auf das Jahr 1825 zurückverfolgt werden. Damals eröffnete John Wray die „Shakespeare Taverne“ neben dem damals berühmten königlichen Theater an der Parade in Kingston. 1860 war John Wray so erfolgreich, dass sein 22 Jahre alter Neffe Charles James Ward bei den Geschäften mit alkoholischen Getränken mithelfen musste. Die Firma J. Wray & Nephew entstand. Im Jahre 1863 wurden die Geschäftsräume nahe an die Kaianlagen am Hafen verlegt. 1907 zerstörte ein Erdbeben große Teile von Kingston, auch das königliche Theater. Die Firma Wray & Nephew finanzierte den größten Teil des Wiederaufbaus, es ist das heutige Ward Theatre.

Als John Ward im Jahre 1913 starb besaß das Unternehmen drei Zuckerplantagen: Carlisle, Greenwich und Monymusk. Die Lindo Brüder übernahmen die Verwaltung der Plantagen. 1916 kauften sie die Appleton Plantage dazu. Der Flaschenabfüllung, das Lager und der Vertrieb blieben in Kingston.

Im Jahre 1957 verkauften die Lindo Kinder J. Wray & Nephew an die Firmengruppe Lascelles deMercado. In den letzten Jahren führten Marktveränderungen wie hohe Löhne, steigende Rohstoff- und Energiepreise ebenso wie der Tod von Firmengründern zu einer Verschmelzung und Konzentration auf dem jamaikanischen Rummarkt. Die Firma Estate Distributors von Edwin Charles hatte bereits das Unternehmen Daniel Finzi & Co. übernommen. Estate Distributors gehören heute ebenso wie die kleine aber sehr feine Fabrik von Ian Sangster zu J. Wray & Nephew.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Vor einer umfangreichen Reorganisation des Flugwesens im Jahre 1980 gab es auf der Insel Jamaika 47 Flugplätze. Heute Sind es noch 15 mit einer registrierten Betriebsgenehmigung.

Jamaika hat zwei internationale Flughäfen. Der Norman Manley International Airport in Kingston liegt rund 20 Km vom Zentrum entfernt auf einer Landzunge, die den Hafen von Kingston vom offenen Meer trennt. Dieser Flughafen wird überwiegend von Geschäftsreisenden aber kaum von Touristen genutzt. Dieser Flughafen wird in einem 10-Jahre Programm erneuert.

Der Donald Sangster International Airport in Montego Bay dagegen wird überwiegend von Charterfliegern aus Europa, Kanada und USA angeflogen. Dieser Flughafen ist umfangreich vergrößert worden, dort gibt es heute 19 Flugsteige. Der Flughafen wird privat betrieben und ist entsprechend teuer. Für Duty Free Ware zahlt man mehr als wie in jeden Supermarkt. Eine Flasche Bier kostet in einem der zahlreichen Flughafenrestaurants 5,50 US Dollar. Bei der Ausreise ist eine Flughafensteuer von zurzeit 1000 JA $ pro Person zu entrichten. Zum 01. Oktober 2011 wird die Flughafensteuer verdoppelt.

Kleinere Flugplätze für den regionalen Flugverkehr gibt es in Downtown Kingston "Tinson Pen", Negril, Ocho Rios "Boscobel" und Port Antonio "Ken Jones". Daneben findet man neun privat betriebene kleine Landebahnen und Pisten. Diese werden teilweise von großen Industrieunternehmen unterhalten, teilweise sind es auch nur einfache Landepisten für den landwirtschaftlichen Bedarf (z. B. Versprühen von Gift über die Plantagen). Der Flugplatz von Boscobel wurde 2010/2011 erneuert.

Landeplätze für Hubschrauber sind statistisch nicht erfasst.

Im Süden der Stadt Mandeville befindet sich ein von den USA im II. Weltkrieg angelegter Großflugplatz. Dieser wird zurzeit nicht genutzt. Es gibt Pläne, diesen zu einem zivilen Flugplatz auszubauen, weil der Flughafen in Kingston lagebedingt nicht erweitert werden kann.

Die nationale Fluggesellschaft AIR JAMAICA hat große finanzielle Probleme, hier ist die Verschmelzung mit der Fluggesellschaft CARIBBEAN AIRWAYS (ex BWIA, Trinidad) eingeleitet.

Mit dem Schiff

Kingston besitzt einen der größten Naturhäfen der Erde, er wird ausschließlich für den Frachtverkehr genutzt. Große Verladeanlagen für Aluminiumerz und kleine Ladekais für die Verschiffung von Rohzucker findet man an verschiedenen Stellen der Insel. Einige andere Häfen sind zurzeit gar nicht in Betrieb.

Kreuzfahrtschiffe kommen mehr oder weniger regelmäßig nach Montego Bay, Ocho Rios und Falmouth. Die Kreuzfahrtreedereien Carnival Cruises, Princess Cruises und Royal Caribbean Line haben die Insel seit vielen Jahren auf ihrem Programm. P & O Cruises sind verhältnismäßig selten in Jamaika, dafür sieht man die Schiffe der AIDA Linie dort in der jüngsten Vergangenheit öfter.

Mobilität

In Kingston gibt es so etwas wie ÖPNV, feste Routen mit Fahrplänen. Die Fahrpläne sind aber eigentlich nie einzuhalten, dort gibt es regelmäßig Verkehrsstaus und in der "Rush Hour" geht häufig gar nichts mehr. In der Stadt findet man zwei große, neue Busbahnhöfe, einen am Half Way Tree Uhrturm und einen in Downtown, dort wo früher der Bahnhof war.

Minibusse fahren von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf fast allen Hauptstraßen und in alle größeren Ortschaften. Man kann sie überall am Straßenrand durch Handzeichen anhalten und natürlich auch an jeder beliebigen Stelle aussteigen. Meist ist es darin sehr eng, weil sie überladen sind. Die Preise sind aber niedrig, immer vorher erfragen und möglichst kleine Scheine zur Hand haben.

In allen "Großstädten" gibt es Taxi. Einheimische zahlen grundsätzlich wesentlich weniger als Touristen. Taxis halten unterwegs auch, um weitere Fahrgäste vom Straßenrand mitzunehmen. Auch hier immer vorher nach dem Preis fragen. Touristen die in Montego Bay am Flughafen ankommen, zahlen alleine für die ersten zwei Kilometer zur Hotelzone 10 US Dollar.

Mietwagen bekommt man direkt am Flughafen und überall in den Touristenzentren. Alle Mietwagen sind nur noch mit Automatik Getriebe erhältlich. Die Mietpreise sind sehr variabel und abhängig von der Wagengröße, von der Länge der Mietzeit und von der Saison. Durchschnittlich kostet ein Pkw zwischen 70 und 120 US Dollar pro Tag oder 450 bis 800 US Dollar pro Woche, zuzüglich Versicherung und Steuern. Wer ein Auto für eine Woche anmietet, kann häufig einen Tag kostenlos fahren. Während der Nebensaison ( meist vom 15. April bis zum 15. November ) können die Preise bis zu 30 % niedriger sein. Das Mindestalter zum Anmieten eines Pkw beträgt 25 Jahre, das maximale Alter 65 Jahre. Der Internationale Führerschein ist in Jamaika gültig.

Verkehrsbedingungen

Die Hauptstraßen entlang der Küste und die Querverbindungen nach Kingston sind meist in einem guten Zustand. Wer über die Dörfer fährt muss mit tiefen Schlaglöchern rechnen, dort besteht auch immer die Gefahr, dass Ziegen, Esel, Hunde oder wild geparkte LKW im Wege stehen. Aus diesem Grunde sollte man auch nicht nach Einbruch der Dunkelheit fahren, die Straßenbeleuchtung ist schlecht, sofern überhaupt vorhanden. Fahrbahnmarkierungen, Leitplanken und Ortsschilder oder Wegweiser fehlen häufig oder sind nicht mehr lesbar. Eine Faustregel für Autofahrer: vor jeder Kurve hupen.

Wer in Jamaika ein Auto besitzt ist reich. Autos werden solange gefahren, wie es überhaupt möglich ist. So kann es selbst bei Polizeiwagen vorkommen, dass die Beleuchtung, Blinker oder Bremsleuchten defekt sind. Die Einheimischen haben dafür ein System von Handzeichen entwickelt, um anzuzeigen, wenn sie bremsen, abbiegen oder überholen lassen.

Die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf Landstraßen und 50 km/h in Ortschaften sollte eingehalten werden, die Polizei überwacht dies mit Radar. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit einer Geldbuße von 5.000 JA Dollar geahndet. Diese müssen bei der nächsten Steuerbehörde (Tax Office) bezahlt werden. Polizeikontrollen sind täglich, manchmal im Abstand von ein bis zwei Kilometern.

Der "Highway 2000" ist eine privat finanzierte und kostenpflichtige Autobahn mit zulässiger Geschwindigkeit von 110 Km/h zwischen der Hauptstadt Kingston und dem Ort Freetown, kurz vor May Pen. Den Plänen nach soll diese Autobahn bis nach Ocho Rios und Montego Bay geführt werden. Es fehlt aber das Geld. Im Frühjahr 2010 stand aber ein weiteres Verkehrsprojekt vor der Fertigstellung. Auf dem Gelände der Aluminiumerz Firmen wird eine Schnellstraße in Richtung Ocho Rios gebaut. Der Abschnitt zwischen Linstead und Moneague steht kurz vor der Übergabe.

Der Benzinpreis ist von 66 JA Dollar im November 2008 auf 110 bis 115 JA Dollar im April 2011 gestiegen.

Sprache

Auf Jamaika wird Englisch und Patois (eine Kreolsprache) gesprochen. Englisch ist Amtssprache, Patois die inoffizielle Landessprache der Jamaikaner. Deutsche Sprache ist ganz wenig verbreitet und wird auch in den Touristenzentren und Hotels kaum zu hören sein.

Kaufen

Geflochtene Körbe und Taschen, Gewürze und Soßen es gibt auch weniger scharfe, Holzschnitzereien, Parfüm aus nationaler Produktion, Rum und Rumliköre in verschiedensten Variationen, Schmuck, T-Shirts. Verboten ist die Ausfuhr von Schwarzer Koralle und jegliche Produkte aus Schildkröten Panzern, nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen ist auch die Einfuhr nach Deutschland strafbar.

An den verschiedensten Stellen am Straßenrand haben Holzschnitzer und andere Händler ihre Angebote in einfachen Holzverschlägen aufgebaut. Für Touristen gibt es kleinere und größere Märkte - "craft markets" -, selbst in normalen Geschäften, die Souveniers verkaufen heißt es: handeln, handeln, handeln. Dadurch können die Andenken um 10 bis 50 % billiger werden, im Schnitt kann man Ware aber um 1/3 billiger bekommen.

Küche

Die jamaikanische Küche ist geprägt von vielfältigen Einflüssen. Es finden sich sowohl afrikanische, indische und chinesische als auch britische Einflüsse darin wieder. Generell isst man gerne "hot", und bei der Zubereitung der Speisen wird viel mit Kokosnuss gearbeitet. Eine besondere kulinarische Spezialität ist "Ackee", eine Baumfrucht, deren gelbes Fruchtfleisch mit Salzfisch, Zwiebel, Gewürzen und Tomaten geschmort und mit "fried dumplings" oder "johnnycakes" (gebratenen Mehlklößen) und Kochbananen vor allem zum Frühstück gegessen wird. "Ackee and Saltfish" ist das Nationalgericht Jamaikas. "Saltfish" kennt man vielleicht auch als "Klippfish" aus Norwegen. In Salz eingelegte und getrocknete Fischhälften, die man zum Verzehr erst wieder im Wasser aufquellen lassen muss. Weil diese Fischart in Jamaika inzwischen teuer geworden ist, bekommt man zeitweise Ackee und Schweinefleisch.

In einigen Geschäften gibt es "patties" zu kaufen, flache, halbrunde Blätterteigtaschen mit verschiedenen scharfen Füllungen, und an den Straßen bieten improvisierte Garküchen Eintöpfe an, sowas wie "chickenfoot soup" Hühnersuppe, in denen die Hühnerfüße mitgekocht wurden, "pepperpot" - eine gut gewürzte Suppe mit Spinat und Fleischeinlage, "curry goat" - Ziegencurry, Achtung! das Ziegenfleisch wird vor der Zubereitung mit der Machete kleingehackt, die zusplitterten Knochen werden mitgekocht, schmeckt aber prima, "rice and peas" - Reis mit roten Bohnen, durch Zusatz von Kokosraspel und -milch wird der Reis rotbraun, und das beliebte "jerk chicken und jerk pork" - scharf marinierte Hähnchenhälften und Schweinebauch im Ölfass gegrillt. Auch das "jerk" wird zum Verkauf mit der Machete zerschlagen und mit Haut und Knochen und nach Gewicht verkauft (z. B. half pound), währen die Hähnchen teilweise auch als viertel oder halbe Hähnchen über den Tresen gehen.

Der Speiseplan der einfachen Jamaikaner besteht zu einem großen Teil aus sogenanntem "food", womit Yams, Süßkartoffel, grüne Bananen und gekochte Mehlklöße gemeint sind. Eine besondere Delikatesse ist auch die im offenen Feuer geröstete Brotfrucht. An Früchten findet man unter anderem verschiedenste Mangosorten, Papayas, Ananas, Soursap, Orangen, Limetten, Zitronen und Tamarinden und Avokados. Zuckerrohr kauft man stückweise und lutscht den süßen Saft aus den holzigen Fasern heraus.

Eine wichtige Rolle spielen Fischgerichte in allen Variationen, obwohl die Preise für Fisch stark gestiegen sind, denn auch die Karibik ist leergefischt. An den von Einheimischen besuchten Stränden werden ganze ausgebackene Fische mit "festivals", einem köstlichen Gebäck aus frittiertem Maismehlteig, angeboten. Seefrische Großfische werden in Scheiben geschnitten und gebraten: King Fish, Boanito, Marlin; kleine Fische werden im ganzen gebraten: Goat Fish, Red Snapper, Yellow Tail. Seit mehreren Jahren werden auf der Insel auch erfolgreich Süßwasserfische gezüchtet und auf dem Markt verkauft. Dies sind im allgemeinen Tilapia-Barsche, eine Züchtung dieser Insel. Auf der Speisekarte steht "Escovitch Fish", dies ist frischer Fisch, in der Pfanne gebraten und mit Zwiebeln und den verschiedensten Gewürzen abgeschmeckt. Liebhaber können sich in der Karibik auch Hummer leisten. Er ist hier als "Lobster" bekannt und wird ab 25 US Dollar, etwa 18 Euro, angeboten.

Ein besonderes Getränk ist "beerpunch", ein Mix aus Guinessbier und süßer Milch. Das auf Jamaika gebraute Bier trägt den Namen "red stripe", in Lizenz wird aber auch Heineken Bier hergestellt. Beliebte Softdrinks sind "gingerbeer" und verschiedene Fruchtlimonaden, die meisten davon sind sehr süß und schmecken nur nach Chemie, sowie gefrorene Fruchtsaftgetränke, die vor allem von fliegenden Händlern angeboten werden.

Zu Jamaika gehört natürlich auch Jamaika Rum. Leider ist von den ursprünglich unzähligen Rumbrennereien und Etiketten nur noch eine Handvoll übrig geblieben. Und, man glaube es oder auch nicht, Jamaika muss Rum importieren. In vielen Regalen der Supermärkte findet man heute Bacardi Rum. Darunter gelitten hat ein weiteres Getränk: Rumpunch, früher so etwas wie eine Delikatesse, wenn der Barkeeper ein gutes Händchen dafür hatte. Es gibt unzählige Rezepte, wenige gute. Heute bekommt der Tourist in manchen Hotels noch einen "Rumpunch" bei der Ankunft zur Begrüßung: ein Schuss Rum gemischt mit süßem Saft, der durch Zusatz vom Kirschsirup eine rötliche Farbe erhält. Ein guter Rumpunch besteht aus drei Sorten Rum, weißer, brauner und ganz dunkler, dazu kommt etwas Orangenliquer und "Tia Maria" ein in Jamaika produzierter Kaffeeliqueur. Das ganze wird mit Ananassaft, Orangensaft und Papaya- oder Mangosaft aufgefüllt. Besonders gut wird dieses Getränk erst, wenn es 24 Stunden gelagert wurde. Eine sehr gute Bar hat deswegen immer einen größeren Plastikkanister davon in der Kühlung.

Nachtleben

In Montego Bay, und nicht nur dort, ist das Nachtleben auf einige wenige, gute Lokale beschränkt. Es gibt zwar unzählige, sie sind aber meist sehr kommerziell veranlagt. Besonders die in der Vergangenheit gut zahlenden amerikanische Touristen sind dort zu finden. Besonders die nächtlich überall stattfindenen "Jam"-Sessions (Dance-Hall) sind ein absoluter musikalischer Höhepunkt. Selbst diese amteurhaften Selbstdarsteller sind meist besser als jeder (im Ausland) zusammengestellte Reggae und Dancehall-Sampler!

In der jüngeren Vergangenheit gibt es aber immer mehr Probleme bei Live-Auftritten. Seit der neuen Wirtschaftskrise fehlt das Geld um Künstler zu bezahlen oder den Strom, weil der Durchschnittsjamaikaner das Eintrittsgeld nicht hat, um dorthin zu gehen. Dazu kommt, dass bekannte Musiker schon immer wenig Verständnis für Termineinhaltungen hatten, und erst Stunden später oder gar nicht kamen. Dies ist einer der Gründe, warum der weltweit bekannte "Reggae Sunsplash" seit Jahren nicht mehr durchgeführt wird. Angeblich soll es 2009 wieder mal einen Versuch geben.

Das ist auch ein Grund, warum die Jamaikaner viel auf ein "Geschäft" aus sind. Das ist leider sehr schade, da sie ansonsten sehr nette und kommunikative Leute sind. Sofern man das Glück hat einen Jamaikaner zu treffen, der beispielsweise sogar schon Europa bereist hat, dann sollte man versuchen, ihn als Reiseführer zu buchen und das Leben auf der Insel kennenlernen.

Unterkunft

Man kann sowohl in Hotels, als auch Gästehäusern übernachten. Oft sind die Hotels wegen der zunehmenden "All-inclusive Angebote" ein wenig abgeschottet vom individuellen Leben in Jamaika.

Achtung:

  • Zum 01. September 2012 hat die Regierung für die Hotels eine "Bettensteuer" von 4,00 US Dollar pro Nacht und Person eingeführt. Bei meinem Aufenthalt im Oktober gab es noch unterschiedliche Handhabungen. Einige Hotels haben bei den Touristen sofort beim Einchecken die Hand aufgehalten und abkassiert. Andere Hotels erhöhen generell die Übernachtungspreise, nehmen dafür keine Bettensteuer.

Feiertage

Gesetzliche Feiertage:

TerminNameBedeutung
1. JanuarNew Year's DayNeujahr
9. FebruarAsh WednesdayAschermittwoch
2. April 2021Good FridayKarfreitag, vor dem ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
5. April 2021Easter MondayOstermontag
23. MaiLabour DayTag der Arbeit
1. AugustBefreiungstag
6. AugustIndependence DayUnabhängigkeitstag
17. OktoberNational Heroes DayTag der Nationalhelden
25. DezemberChristmas Day1. Weihnachtstag
26. DezemberBoxing Day2. Weihnachtstag

Praktische Hinweise

  • Deutsche Botschaft, 10, Waterloo Road, Kingston 10, Tel. 926-6728, 926-6729, Fax 620-5457. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7.30-16 Uhr, freitags von 7.30-13 Uhr, in den Ferienmonaten September und Oktober montags bis freitags von 8.30-11.30 Uhr. Notrufnummer für Deutsche außerhalb der Bürozeiten 1-819-4351. * http://kingston.diplo.de

Sicherheit

Die Restriktionen gegenüber Homosexuellen sind auf Jamaika groß. Einerseits vonseiten des Staats, der Analverkehr mit bis zu 10 Jahren und „grob unsittliches Verhalten“ zwischen Männern (wozu schon Händchenhalten genügen kann) mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft. Homosexuelles Verhalten zwischen Frauen ist hingegen legal. Auch in der Bevölkerung sind schwulenfeindliche Ansichten sehr verbreitet – Jamaika gilt als eines der homophobsten Länder der Welt. Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Übergriffen bis hin zu Morden an Homosexuellen. Auch Fälle von sogenannten „korrektiven Vergewaltigungen“ von lesbischen Frauen werden berichtet, d. h. die Täter versuchen, die Frau so von ihrer Homosexualität zu „heilen“. Einige populäre Dancehall- und Ragga-Musiker glorifizieren oder verharmlosen solche Verbrechen in ihren Songs. Auch von der Polizei ist kein Schutz zu erwarten. Im Gegenteil: Auch und gerade von Polizisten gehen Belästigungen und Misshandlungen von Homosexuellen aus. Daher ist es keine gute Idee, seine Homosexualität offen an den Tag zu legen.

Marihuana – in Jamaika heißt das Ganja – auch wenn es billig ist und prima wirkt, ist auf der Insel illegal. Touristen, die mit Ganja erwischt werden, können ins Gefängnis kommen, müssen eine Geldstrafe bezahlen und werden ausgewiesen.

Gewaltkriminalität ist hoch. Für bewaffnete Räuber gibt es spezielle gun courts ohne Geschworene. Das Tragen von Tarnkleidung ist verboten, damit Kriminelle nicht mit Sichereheitskräften verwechselt werden.

Gesundheit

In jeder Kreisstadt gibt es ein staatliches Krankenhaus, in der Hauptstadt mehrere. Die Versorgung in den öffentlichen Krankenhäusern ist unzureichend und sollte nur im äußersten Notfall in Anspruch genommen werden. Es gibt etwa 6.000 Krankenhausbetten. Die Versorgung in Privatkrankenhäusern hat einen wesentlich höheren Standard, einige arbeiten eng mit nordamerikanischen Kliniken zusammen. Die Anzahl frei praktizierender Ärzte liegt bei 600 und 75 Zahnärzte. Anschriften erhalten Sie in ihrem Hotel oder aus den „Gelben Seiten” des Telefonbuchs. Krankwerden kann auf der Insel teuer werden. Daher ist es ratsam, vorher eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. In Deutschland werden die Beträge dann mehr oder weniger erstattet.

Die Wasserqualität ist generell gut und unbedenklich. In Fachzeitungen liest man immer wieder: keine Eiswürfel in Getränke - das ist purer Unsinn, gilt nur für Menschen die ein extrem geschädigtes Immunsystem haben. In ländlichen Gegenden kann die Wasserversorgung manchmal für mehrere Stunden am Tag ausfallen.

Trotzdem kann es vorkommen, Durchfall zu bekommen, was nicht am Wasser liegen muss. Dazu ein altes Hausmittel: Coca Cola trinken und Salzstangen essen.

Toiletten außerhalb von Hotels und guten Restaurants befinden sich meistens in einem katastrophalen Zustand. Wenn man über Land fährt steht dort oft nur ein einfacher Holzverschlag ohne fließendes Wasser und ohne Papier. Man sollte also immer ein extra Paket Papiertaschentücher und Reinigungs- oder Erfrischungstücher mitnehmen.

AIDS

Seit dem ersten AIDS-Fall im Jahre 1982 bis Ende 1998 wurden 3.109 AIDS-Erkrankungen gemeldet, Seitdem sind 1.166 Männer und 666 Frauen daran gestorben. Die jamaikanische Regierung gibt jährlich 2,4 Millionen US $ für die Versorgung dieser Kranken aus. In den nächsten fünf Jahren werden weitere 15-20.000 Erkrankungen erwartet.

Klima

Das Klima zeichnet sich durch Gleichmäßigkeit aus. In Kingston ist die mittlere Temperatur des Jahres 26 °C mit einem Unterschied von 3,1 ° zwischen dem kältesten und wärmsten Monat. In Newcastle, 1.211 m ü. NN., sind die bezüglichen Zahlen 19,4 ° und 3,9 °C.

Eis bildet sich nur ganz selten auf dem Blue Mountain Peak Gipfel, und das auch nur in Form von Raureif, auch Schnee ist dort unbekannt. Die Regenmenge beträgt in Kingston jährlich 1.220 mm, in Newcastle 900 mm.

In der Zeit von Mitte April bis Mitte Mai gibt es auf der Insel eine kleine Regenzeit, von Mitte September bis Mitte November findet die große Regenzeit statt. Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen kann es aber auch in den regenarmen Monaten eine ganze Woche durchregnen, bzw. während der Regenzeit bleibt dieser aus. Die Monate Juli bis Oktober sind Monate, in denen das Wetter durch vorbeiziehende Wirbelstürme stark beeinträchtigt werden kann. Jamaika liegt in einer Schneise häufiger Wirbelstürme.

Wirbelstürme

Zu diesem Thema gibt es auf der Insel ein Sprichwort bzw. eine Redewendung oder einen Reim:

June - too soon, July - stand by, August - it must, September - remember, October - all over.

Juni - zu früh, Juli - bereite dich darauf vor, August - jetzt kommt er, September - denke immer daran, Oktober - alles vorbei.

Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen (die jeder Laie schon vor 25 Jahren in Jamaikam deutlich sehen konnte) stimmt dieser alte Reim leider nicht mehr. Wirbelstürme treten immer früher im Jahr auf, die letzten ziehen Mitte November durch die Karibik.

Der Wirbelsturm Gilbert

Am 12. September 1988, an einem Montag erreichte der Wirbelsturm Gilbert die Küste von Jamaika, nachdem er schon schwere Schäden auf der Insel BABADOS angerichtet hatte. Von Morant Bay aus schlug er eine Schneise der Verwüstung quer über die Insel bis nach Montego Bay. Rund 230.000 Menschen verbrachten die Zeit in Notunterkünften. Die Strom- und Wasserversorgung brach zusammen, Radiosender stellten ihren Betrieb ein. Die Flughäfen wurden schwer beschädigt, ebenso Fabriken, Hotels, Kirchen, Krankenhäuser, Restaurants und Schulen. Selbst einige Gefängnisse hielten dem Sturm nicht stand. Schwere Schäden gab es auch in der gesamten Landwirtschaft und wertvolle Waldgebiete in den Blue Mountains wurden zerstört. Während des Höhepunktes des Sturms zogen Plünderer herum und stahlen Millionenwerte. Die Polizei konnte nur Waren im Wert von 2,5 Millionen Dollar Sicherstellen, 108 Plünderer wurden fest genommen, drei erschossen. Landesweit waren durch den Sturm 45 Tote zu beklagen. Amerika, England und die Europäische Union stellten 55 Millionen US Dollar Soforthilfe zur Verfügung. Die Beseitigung der Schäden dauerte über ein Jahr – noch heute findet man in Montego Bay die überwucherten Ruinen von Hotelkomplexen, die so schwer beschädigt wurden, dass eine Reparatur nicht lohnte.

Der Wirbelsturm Ivan

Während der Wirbelsturmsaison des Jahres 2004 entwickelten sich im Zeitraum von nur fünf Wochen sieben schwere Hurricane über dem Atlantik und zogen eine Schneise der Verwüstung über die Karibischen Inseln und den nordamerikanischen Kontinent. "Ivan" visade sig vara en av de största tropiska stormarna. Som en kategori 3-storm passerade den norr om TOBAGO-ön, förstörde ön GRENADA nästan helt och fortsatte sin väg i nordvästlig riktning. Under processen intensifierades den till en storm i kategori 5. Den 10 september förklarade premiärministern Jamaica som ett undantagstillstånd. I Kingston-området har 500 000 invånare ombads att evakuera.

Cyklonen hade nått en diameter på över 300 km, vindhastigheterna var över 250 km / h och den hade bara en rörelse framåt på cirka 15 km per timme. På sin förutberäknade rutt från Kingston över ön till Montego Bay ändrade han sin riktning 50 km från sydkusten och rörde sig längs sydkusten för att sedan ta en riktning till CAYMAN ISLANDS.

Av säkerhetsskäl stängdes strömmen av och telefonanslutningarna misslyckades. Träd och kraftstänger slogs ner. I Kingston evakuerades endast 5000 invånare. Där skadades särskilt husen i sluttningarna av Cherry Garden, Red Hills och Stony Hills. Ett kraftverk i Kingston misslyckades. Vägen till flygfältet avbröts på flera ställen. Flodvågor förstörde eller skadade många vägar nära kusten, den kraftiga nederbörden ledde till jordskred och översvämningar.

Omedelbart efter stormen gav bankerna 450 miljoner dollar i nödhjälp för återuppbyggnad. Enligt regeringen hoppas man att de värsta skadorna kommer att repareras inom sex månader.

respekt

Jamaikanerna är ett toleranta människor som behöver harmoni, är musikaliska och tycker om att kommunicera. Men alla typer av kommunikation används för att starta ett företag med respektive samtalspartner, vilket kan vara mycket irriterande. Att avvisa jamaicaner kan också leda till ilska. Men så länge du svarar Jamaikanerna med ett leende att du inte har några ambitioner att starta ett företag just nu, kommer du att besvaras med ett leende ("Ok!"). Kvinnor är också väldigt glada att bli tilltalade och bör tänka på några fraser i förväg.

diverse

Vykort från Jamaica till Tyskland kostar 100 JA $ för flygpost 2012. Det tar drygt 14 dagar innan kortet anländer till Tyskland. Brev kan ta tre till fyra veckor.

Det finns fler och fler mobiltelefoner och ett minskande antal fasta telefoner i Jamaica. Det är helt normalt att en jamaicaner har minst två mobiltelefoner. Fastnätverk är knappast ett problem för kunder som bor i staden. När det gäller hus utanför stan, ja, eftersom kopparledningen ofta blir stulen och därför ofta inte stannar länge eller ofta utvidgas. Som ett resultat av en vidareutveckling av wifi och mobiltelefoninternet kommer bmobile snart att erbjuda rikstäckande bredbandsinternet via mobiltelefon. De viktigaste leverantörerna av mobiltelefonanslutningar är digicel och bmobile. Fast linje hanteras av Cable & Wireless.

Turister hittar färre och färre allmänna (kort) telefoner och när de gör det saknas ofta mottagaren eller hela telefonen är defekt. Hotellen tar ut oproportionerligt höga avgifter. Den som redan har en Amerika-kompatibel dual- eller quad-band-mobiltelefon utan Sim-Lock och utan Num-Lock borde definitivt ta den med sig. Till exempel på Digicel kostar ett jamaicansk SIM-kort 10 US $ (7,50 euro), ID måste uppvisas som i Tyskland. Om du fyller på det här kortet med 15 USD (10 euro) kan du använda det för att ringa Tyskland när som helst och när som helst - i cirka 45 minuter. Personalen på Digicel är mycket vänlig och gör hela proceduren för turister.

resor

Mycket få turister kommer att våga hyra en bil. Vänstertrafik, dåliga vägförhållanden, inga skyltar, för farliga, etc. etc. Därför visas ett "upplevelseprogram" för den lokala tyska reseguiden vid denna tidpunkt, 2010 och 2012. Turistguiden påpekar dock , att turer nu är tillgängliga på grund av den låga efterfrågan kan avbrytas.

  • Dagstur från Montego Bay till Ocho Rios till Port Antonio, varje måndag 119 US $, barn 83 US $ - denna resa erbjöds tidigare som en 2-dagars resa
  • Utflykt till kolibrigården och forsränning på Great River, måndag från Montego Bay (89) 89 US $, barn (59) 62 US $
  • Dagstur till Kingston -City Tour-, varje tisdag avgång från Montego Bay (99) 125 US $, barn 79 US $; Avgång Ocho Rios 85 US $
  • Dagstur till Blue Mountains, varje tisdag från Montego Bay (108) 112 US $ - barn 78 US $, från Ocho Rios 89 US $
  • Dagstur inåt landet med lunch och till Nine Mile (Bob Marleys grav), torsdagar från Montego Bay US $ 119, barn US $ 80
  • Dagstur till Nine Mile (Bob Marleys grav), vidare till Ocho Rios, Dunns flod vattenfall. Fredagar från Montego Bay (95) 109 US $, barn (57) 76 US $; från Ocho Rios 83 US $, barn 51 US $
  • Dagstur till Black River (lunch) och Ys Falls, lördag från Montego Bay (112) 109 US $, barn (78) 76 US $; från Ocho Rios 114 US $, barn 75 US $
  • Dagstur till Negril med lunch (Rick's Cafe), söndagar från Montego Bay (35) 92 US $, barn (20) 65 $.
  • Dagstur till Ocho Rios: Mystic Mountain eller Dolphin Cove, på begäran
  • Med katamaranen "Tropical Dreamer" längs kusten, dagligen, 72 US $, barn 40 US $
  • Martha Brae Rafting Rafting nära Falmouth, dagligen, 68 US $ per person
  • Great River "River Tubing", dagligen, 64 US $, barn 45 US $
  • Ridning "Chukka Cove Farm", dagligen, 74 US $, barn 52 US $
  • Dune buggy "Chukka Cove Farm", dagligen, längdåkning genom inlandet, dagligen, 84 US $, barn US $ 59

litteratur

Tysk litteratur

  • Bob Marley, Manfred Evert, publicerad 1981 av PRO VERLAG, Alida Prost, Herrsching - ISBN 3-88715-001-5
  • Mot Babylon, Wolf-Christoph von Schönburg, 1981, Eres Edition Horst Schubert - ISBN 3-87204-400-1
  • Tillverkad i Kingston JA, Thomas Breitwieser och Hermann Moter, 2: a upplagan 1981, ms utgåva nr. 17 - ISBN 3-921982-17-0
  • Rastafarian, Peter M. Michels, 3: e upplagan 1981, Trikont-dianus Verlag München - ISBN 3-88167-057-2
  • reggae, Udo Vieth / Michael Zimmermann, 1981, Fischer Taschenbuch Verlag - ISBN 3-596-22965-0
  • Dub-version. Om Jamaicas verklighet, Redaktörer Rainer Epp och Klaus Frederking, 1982, Rotbuch Verlag Berlin - ISBN 3-88022-259-2
  • Bob Marley, reggae, Rastafarian, Timothy White, 1984, Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-35036-7
  • Död i Kingston, Peter Zingler, 2: a upplagan 1985, extrabuch Verlag; 14, Frankfurt - ISBN 3-88704-114-3
  • Berätta för Babylon att det kommer att höra från mig igen, Michael Thelwell, 1986, rororo Verlag Hamburg, Originaltietel: The Harder They Come - ISBN 3-499-15782-9
  • Reggae, Rastas, rom, Perry Henzell, 1987, Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-00811-1
  • Skuggor över de blå bergen, Richard Mason, 117-128. Thousand 1989, rororo Verlag Hamburg - ISBN 3-499-12297-9

engelsk litteratur

Illustrerade böcker

  • Jamaica illustrerad bok, Roland E. Jung, 1992 Artcolor Verlag, Hamm - ISBN 3-89261-077-0
  • Jamaica's People & Places, Peebles Press International, 1976, ISBN 0-672-52259-4
  • JAMAICA, Volym I, Ray Chen, Publicerad av Ray Chen, 1984, ISBN 0-9691792-0-0
  • JAMAICA, Volym II, Ray Chen, Publicerad av Ray Chen
  • JAMAICA, Volym III, Ray Chen, Publicerad av Ray Chen

Kartor

Tidigare fanns det regelbundna gratis vägkartor i skala 1: 365 000 från de olika bensinstationsföretagen, dvs. vartannat år, som också distribuerades av turistbyråns kontor. Idag är sådana kort det mycket stora undantaget.

I handeln kan du hitta:

  • Jamaica resekarta, 1: 250 000, med stadskartor över Kingston, Montego Bay, Ocho Rios och Port Antonio, Travelmag, 2005/2006, ISBN 3-89944-165-6 , kostar 7,90 euro på amazon. http://geographicmedia.de
  • Jamaica Road Map, 1: 250.000, med stadskartor över Falmouth, Kingston, Mandeville, Montego Bay, Ocho Rios, Port Antoniao, Portmore, Spanish Town, MacMillan Caribbean, 2007, ISBN 978-1-4050-8612-7

webb-länkar

Hela artikelnDetta är en fullständig artikel som samhället ser för sig. Men det finns alltid något att förbättra och framför allt att uppdatera. När du har ny information var modig och lägg till och uppdatera dem.